THEMEN______________________________ Leihverkehr
me, sondern zieht eine Behandlung in einer alle Kommissionsthemen berück-
sichtigenden Expertengruppe des Fachbeirats vor.
Der Fachbeirat wird im April die Mitglieder bestimmen.
Das DBI bittet Kolleginnen und Kollegen, die an einer Mitarbeit interessiert
sind, sich formlos zu melden unter E-Mail: thun@dbi-berlin.de
oder eine kurze Nachricht zu schicken an:
Deutsches Bibliotheksinstitut, Haus 2, z. Hd. Hans-Peter Thun, Luisenstr. 57,
10117 Berlin.
Die ersten 100 Tage automatisierte
Fernleihe in Konstanz
Klaus Franken, Christa Kuon
Am 16.9.96 nahm das Fernleihsystem der Bibliothek der Universität Konstanz
seinen Routinebetrieb auf. Die gesamte eingesetzte Software wurde im Rah-
men eines mehrjährigen DFG-Projektes entwickelt; eingesetzt wird das Fern-
leihverwaltungssystem für die interne Verwaltung der Fernleihbesfellungen.
Der ILL-Teil kann noch nicht eingesetzt werden, weil in den deutsc.^sn Biblio-
theken bislang keine protokollgerechte ILL-Software verwendet wird. Mehr-
fach wurde in der Vergangenheit der bibliothekarischen Öffentlichkeit über
Fortgang und Ergebnisse berichtet. Der Abschlußbericht wurde im Frühjahr
1996 veröffentlicht."
Die Erfahrungen der ersten 100 Tage Routinebetrieb sollen in den folgenden
Ausführungen beschrieben werden. Dabei befaßt sich der erste Teil mit den
Änderungen der Fernleihe vor allem aus Benutzersicht, der zweite Teil mit
Änderungen aus bibliothekarischer Sicht, der dritte Teil soll die Erkenntnisse
bewerten und Hinweise auf die Zukunft der automatisierten Fernleihe geben.
Bei unserer Entwicklung ging es vor allem um die nehmende Fernleihe; die
gebende ist unproblematisch und seit Jahren automatisiert, denn jede andere
Bibliothek,.mit der wir in Verbindung stehen, hat ein Benutzerkonto bei uns, in
das wir Ausleihen aus unserem Bestand verbuchen.
Am 16.9.96 wurden die roten Fernleihformulare, die an verschiedenen Stellen
in der Bibliothek auslagen, kassiert. Die Benutzer reagierten ausnahmslos po-
sitiv und stellten von heute auf morgen ihr Bestellverhalten um. Drei Varianten
440 BIBLIOTHEKSDIENST 31. Jg. (1997), H. 3