Bestandserhaltung __________________________ THEMEN
werden kann. Daher wurden in größeren Bibliotheken hauseigene Buchbinderei-
en und Restaurierungswerkstätten geschaffen, die zu unverzichtbaren Einrich-
tungen dieser Häuser geworden sind.
Diese Werkstätten arbeiten heute nach einer allgemein anerkannten Leitlinie:
Ihre buchbinderischen und restauratorischen Aktivitäten zur Bestandserhaltung
orientieren sich an dem Grundsatz, daß eine Anpassung der handwerklichen
Maßnahmen an die durch die wissenschaftliche Arbeit gestellten Bedürfnisse
gewährleistet sein muß.
Massenkonservierung
Im Hinblick auf die fortgeschrittene Schädigung umfangreicher Bibliotheksbe-
stände des 19. und 20. Jahrhunderts aus industriell gefertigten Papieren durch
Freisetzung von Säure muß neben die handwerkliche Therapie die Massenkon-
servierung treten. Der Grundgedanke der Massenkonservierung ist, große Men-
gen an Büchern und Archivalien einer industriell betriebenen chemischen Neu-
tralisation der Säure in den Papieren und einer zusätzlichen alkalischen Puffe-
rung zuzuführen. Ziel ist es, die Zerfallsprozesse so zu verlangsamen, daß die
Lebensdauer der Papiere bis zu mehreren hundert Jahren verlängert werden
kann.
Ersatzmedien
Die in der Masse oder einzeln nicht mehr sanierbaren Objekte können durch
Xerokopien sowie durch Mikrofilmmaterialien ersetzt werden. Elektronische
Datenträger kommen für die Archivierung nicht in Betracht, da Aussagen über
deren langfristige Haltbarkeit und Benutzbarkeit derzeit nicht möglich sind.
Gleichwohl bieten Digitalisierungen auf der Basis vorhandener Ersatz- bzw.
Sicherungsfilme für die aktuelle Benutzung große Vorteile.
Schadenserhebung
Im Vorfeld umfassender konservatorischer Maßnahmen sollte eine statistische
Erhebung über den Umfang und die Art der Schäden mit Hilfe eines EDV-ge-
stützten Nachweises der Daten auf der Grundlage einheitlich gestalteter Erfas-
sungsbögen vorgenommen werden, um den Handlungsbedarf abschätzen und
gezielte bestandserhaltende Maßnahmen einleiten zu können.
Klassierung der Materialien und ihrer Schäden
Angesichts der unterschiedlichen Zusammensetzung eines Bibliotheksbestan-
des ist es zweckmäßig, das Sammelgut nach Bestandsgruppe, Einbandart,
BlBLIOTHEKSDIENST 31. Jg. (1997), H. 3 405