THEMEN ___________________________ Neue Medien
den überregionalen Leihverkehr weitergeleitet werden soll. Der Zentralkatalog
druckt diese Bestellungen auf den üblichen roten Leihscheinen aus.
Fazit
Erklärtes Ziel ist die Abschaffung des Roten Leihscheins, nicht die Abschaf-
fung des Leihverkehrs. Hierfür ist selbstverständlich eine Übergangszeit ein-
zuplanen. Wird für einen Bestellwunsch kein Bestand im GBV nachgewiesen,
wird dem Benutzer eine ,,freie Bestellung" angeboten, die unter Hinweis auf
eine mögliche Verlängerung der Berarbeitungsdauer zu einem Ausdruck auf
einem Leihschein und zu der Weiterleitung außerhalb des GBV führt. Hier
bleibt für die Zukunft eine Schnittstelle des Verbundsystems der ,,Nicht-Pica-
Länder" abzuwarten.
Anmerkungen:
1) Aufsatzdatenbank von Swets & Zeitlinger, die durch die Inhaltsdaten von ca. 600
Zeitschriften der SUB Göttingen aus dem Bereich Nordamerika und Anglistik er-
gänzt wird.
2) An wissenschaftlichen Bibliotheken des Landes Niedersachsen werden pro Fern-
leihbestellung DM 2,-- erhoben.
3) Im GBV gibt es die Leihverkehrsregionen Niedersachsen, Norddeutschland, Sach-
sen-Anhalt, Thüringen.
Web-Z39.50-Gateway für den DBV-OSI-
Verbund
Neue Dienstleistung im WWW-Angebot
Der Deutschen Bibliothek
Volker Henze, Michael Schefczik
DBV-OSI vernetzt Bibliotheks(verbund)systeme und Fachinformationszentren.
Seit November 1996 ermöglicht ein für Die Deutsche Bibliothek von der Firma
Danet entwickeltes Web-Z39.50-Gateway den direkten, systemungebunde-
nen Zugriff auf die Katalogdatenbanken des DBV-OSI-Verbundes. Vorausset-
zung ist lediglich ein an das Internet angeschlossener PC mit einem Frame-
250 BIBLIOTHEKSDIENST 31. Jg. (1997), H. 2