Erschließung _____________________________ THEMEN
Im folgenden sind diejenigen Änderungen zusammengestellt, zu denen die
Expertengruppe ausdrücklich die bibliothekarische Öffentlichkeit um Stellung-
nahme bittet.
Diese soll bis zum 31.März 1997 an den Vorsitzenden der Expertengruppe
RSWK, Dr. Friedrich Geißelmann, Universitätsbibliothek Regensburg, 93042
Regensburg, geschehen:
E-Mail: Friedrich. Geisselmann@bibliothek. uni-regensburg. de.
1. Wird die Erhöhung der maximalen Anzahl der Schlagwörter in der Schlag-
wortkette sowie der Schlagwortketten akzeptiert?
Anm.: Permutationen von Schlagwortketten sind künftig immer fakultativ
§9.4a(§ 13.1 neu)
Die Zahl der Schlagwörter soll im Hinblick auf die Verständlichkeit sechs
nicht überschreiten. In bestimmten Fällen, bei mehreren Zeitschlagwörtern
und einem Formschlagwort, können bis zu 10 Schlagwörter verknüpft wer-
den. Weitere Aspekte werden wie weitere Gegenstände behandelt, d. h. in
zusätzlichen Schlagwortketten berücksichtigt.
§9.5 (§13.4 neu)
Werden in einem Dokument mehrere Gegenstände behandelt, so sind
mehrere Schlagwortketten zu bilden. Je Dokument sollten nicht mehr als
zehn Schlagwortketten gebildet werden.
§ 14.9 (§ 15.1 neu)
Für Listenfunktionen können die Schlagwörter permutiert werden. Dabei
erhält jedes Schlagwort in der Regel nur eine Eintragung.
2. Besteht weiterhin Bedarf an den RAK-ÖB-Alternativen in § 109.2 und
709.3 oder kann dies im Hinblick auf die künftige Zusammenarbeit von
ÖBs und WBs in Bibliotheksverbünden ersatzlos gestrichen werden? Von
der im Deutschen gebräuchlichen Namensform bzw. dem im Deutschen
gebräuchlichen Sachtitel wird in jedem Fall auf die Ansetzungsform nach
RAK-WB verwiesen.
Hinzuweisen ist auf einen Beschluß zu
§110
Personennamen aus Sprachen mit sonstigen nichtlateinischen Schriften
sollen in Zukunft einheitlich nach RAK-WB angesetzt werden unter der
Voraussetzung, daß allgemein akzeptierte Regelungen für die Strukturie-
rung und Transliteration dieser Namen vorliegen.
BIBUOTHEKSDIENST 31. Jg. (1997), H. 2 225