THEMEN ._______________________________ Politik
Gemischt besetzte Arbeitsgruppen der Dienstleistungseinrichtungen sollten
gemeinsam mit Arbeitskreisen der Fachbereiche (z.B. elektronische Fachin-
formation, elektronisches Publizieren an der Hochschule, Einsatz von Multi-
media) Anforderungen und Dienstleistungskonzepte entwerfen.
3. Die bei der Gestaltung der Informationsinfrastruktur auf-
tretenden Probleme werden vor allem neue Anforderungen
an das Personal von Bibliotheken, Rechenzentren, Medi-
enzentren und der Fachbereiche stellen.
Die Kompetenzen und Qualifikationen der Mitarbeiter müssen zusammenge-
führt werden, um neue Dienstleistungskonzepte zu realisieren. Außerdem
müssen die Infrastruktureinrichtungen ihr Personal laufend weiterqualifizieren
und für die notwendigen Veränderungen motivieren.
Die für die Umsetzung nötige Qualifikation muß auch bei Lehrenden und Stu-
dierenden entwickelt werden. In den Fachbereichen sollten dazu Informati-
onsbeauftragte benannt werden, die als Dialogpartner und beim Transfer von
Information und Know-how zu ihren Kollegen und Studierenden füngieren.
Rechenzentrum, Bibliothek und Medienzentrum sollen ein gemeinsames am
Bedarf der Fachbereiche orientiertes Kursangebot entwickeln und so laufend
die Fortbildung zur Nutzung neuer Medien und Techniken sicherstellen.
4. Innerhalb der Hochschulen ist ein die Fachbereiche inte-
grierendes Informationsmanagement aufzubauen. Hoch-
schulleitungen, Fachbereiche und zentrale Einrichtungen
sollten einen Hochschulentwicklungsplan ,,Information und
Kommunikation" erarbeiten.
Der Hochschulentwicklungsplan ,,Information und Kommunikation" muß die
Ziele, die Umsetzungsschritte und angemessene Kontrollmöglichkeiten ent-
halten. Er sollte insbesondere berücksichtigen:
· die Bereitstellung der Informations- und Kommunikationsinfrastruktur,
· die Bereitstellung von Informations- und Kommunikationsdiensten auf die-
ser Infrastruktur,
· das Informations-Ressourcen-Management mit der Beschaffung, Er-
schließung, Bereitstellung, Vermittlung und die Archivierung von Informati-
on, Dokumenten, Fakten und Quellen,
· die Entwicklung neuer Formen der Informationsverarbeitung und -dar-
stellung,
· die Beratung zur Nutzung der Dienste, Informationen und Dokumente,
2160 BIBLIOTHEKSDIENST 31. Jg. (1997), H. 11