THEMEN . Erschließung
dem ersten Stichwort trunkiert wird; Sucheinstiege mit dem zweiten, dritten
usw. Stichwort einer Verweisungsform sind in jedem Fall ergebnislos. Im
OPAC kann bei unvollständiger Eingabe nur dann ein positives Rechercheer-
gebnis erzielt werden, wenn die Eingabe des ersten Stichwortes direkt (d.h.
ohne Vermittlung durch das Register) erfolgt und die Eingabe im Laien- bzw.
Expertenmodus vorgenommen wird; nach dem Trenner führt das System eine
automatische Rechtstrunkierung durch; bei nicht vollständiger Eingabe des
ersten Stichwortes muß eine Trunkierung vorgenommen werden; Sucheinstie-
ge mit dem zweiten, dritten usw. Stichwort sind in jedem Fall ergebnislos.
Im folgenden eine tabellarische Auflistung möglicher (+) und nicht möglicher
(-) Sucheinstiegsmöglichkeiten:
Ansetzungs- einteilige Ver- erstes Stich- zweites, drittes
form weisungsform wort aus ... Stichwort
mehrteiliger aus mehrteili-
Verweisungs- ger Verwei-
form sungsform
SIKIS OPAC SIKIS OPAC SIKIS OPAC SIKIS OPAC
(D (2)
Personen- + +
+ + + + - -
datei
Körpers. - + +
+ + +
+ - -
date!
SW-Datei + + + + + + - -
(1) sofern Trunkierung vorgenommen
(2) hier automatische Rechtstrunkierung nach Trenner (d.h. bei nicht voll-
ständiger Eingabe des ersten Stichwortes muß Trunkierung vorgenommen
werden)
Generelle Einschränkung: Sämtliche Verweisungsformen können in SIKIS nur
via feld- bzw. kategorienbezogener Suche genutzt werden; im OPAC können
Verweisungsformen nur bei direkter Eingabe und auch das nur im Laien- bzw.
Expertenmodus genutzt werden.
Übrigens: Ich habe eine ganze Weile gebraucht, um diese Sachverhalte diffe-
renziert (d.h. Bedingungen wie z.B. ,,hier", ,,sofern", ,,es sei denn", ,,niemals
wenn" ...) zur Kenntnis zu nehmen (von ,,verstehen" braucht man hier wohl
nicht zu reden) - und ich bin froh, bis dahin von keinem Benutzer danach
2036 BIBLIOTHEKSDIENST 30. Jg. (1996). H. 12