THEMEN . Erschließung
Der Satz der Dublin Core-Metadata-Elemente wurde 1995 und 1996 in zwei
Workshops in Dublin, Ohio (OCLC) und Warwick, England auch im Kontext
des größeren Rahmens des Warwick-Framework erarbeitet. Nach der Definiti-
on des Dublin Core bestehen Metadata-Tags aus bis zu 13 Kern-Elementen,
die wiederum beliebig oft und mit weiteren Unterbegriffen qualifiziert werden
können:
Dublin Core-Element Deutsche Übersetzung ggf. mit Beschreibung31
Description Beschreibung (Schlagwörter, Stichwörter, Abstract)
Title Titel
Author Autor (Person(en), die den Inhalt verantworten -
kann auch andere Bezeichnungen haben, z.B. Kom-
ponist etc.)
Publisher Herausgeber / Verleger
Other Agent Andere beteiligte Personen (sekundäre, jedoch inte-
lektuell beteiligte Personen an dem Werk, z.B. Über-
setzer, Herausgeber etc.)
Date Datum (der Veröffentlichung)
Object Type Art der Quelle (Literatur, Nachschlagewerk, Soft-
ware-Programm etc.)
Form (Format) Format der Quelle (.htm, .html, .gif, .jpeg, .ps, .exe etc.)
Identifier URL, URN bzw. andere Zahlen- / Buchstabenkette,
die das Objekt eindeutig identifiziert
Relation Verhältnis dieser Quelle zu anderen
Source Quellenwerk (gedrucktes oder elektronisches Werk,
von dem das vorliegende Objekt ein Derivat ist)
Language Sprache
Coverage Abdeckungsaspekte (zeitliche, örtliche, flächenhafte
etc. Aspekte, die zur Charakterisierung des Objekts
sinnvolle Ergänzungen geben, z.B. bei Karten, Bildern
etc.)
Diese Metadata-Elemente beziehen sich primär auf die ergänzende Beschrei-
bung des Inhalts und der Form (bzw. des Formats) und dienen vorwiegend
der für sinnvolles, gezielteres Retrieval erforderlichen Indexierung. Die Ge-
2024 BIBLIOTHEKSDIENST 30. Jg. (1996), H. 12