Neue Medien _____________________________ THEMEN
Exemplarisch wird im folgenden ein Ansatz beschrieben, wie eine solche
Umsetzung durchgeführt werden kann.
Aufbau einer Client-Server-Architektur für das Ausleihsystem der BLB
Seit August (s.[BNN96J) verfügt die Badische Landesbibliothek (BLB) über den
Online-Katalog OLIX. Hiermit können Benutzer der BLB auf Windows-
basierten PCs mit Hilfe der graphischen OLIX-Software Literaturrecherchen
durchführen.
Zur Ausleihverwaltung kommt das in Baden-Württemberg weit verbreitete,
etablierte System OLAF zum Einsatz. Hierbei handelt es sich um ein terminal-
basiertes System. Zur Ermittlung des Ausleihstatus sowie zur Be-
stellung/Vormerkung eines mit OLIX gefundenen Titels muß sich der Benutzer
die Signatur ausdrucken und damit zum nächstgelegenen Ausleihterminal
begeben.
Das Beispiel BLB ist kein Einzelfall. In vielen Bibliotheken besteht eine Tren-
nung zwischen Katalog- und Ausleihsystem. Integrierte Gesamtsysteme -
womöglich noch mit graphischer Benutzeroberfläche oder Internetanbindung
- finden sich kaum.
Wie für alle in Baden-Württemberg eingesetzten OLIX-Kataloge wurde auch
für den BLB-Katalog seitens der Universitätsbibliothek Karlsruhe direkt eine
WWW-Anbindung bereitgestellt. Der Wunsch nach einer Anbindung des Aus-
leihsystems OLAF lag nahe, da bereits im März 1996 (s. [Dier96]) an der Uni-
versitätsbibliothek Karlsruhe erstmalig in Deutschland auch das Aus-
leihsystem ins WWW integriert werden konnte.
Auf Grund der Erfahrungen im Bereich der Netzwerkkommunikation im KVK-
Projekt (s. [DiMö96]) gelang im Rahmen des Projekts WWWOLAF innerhalb
von nur drei Wochen die Anbindung des Ausleihsystems OLAF der BLB ins
WWW. Seit Anfang September sind Ausleihstatusanfragen sowie Bestellung
und Vormerkung realisiert. Hierdurch verfügt die BLB zumindest im WWW
über ein integriertes Gesamtsystem. Der Medienbruch zwischen Online-
Katalog und Ausleihsystem besteht nicht mehr.
BIBLIOTHEKSDIENST 30. Jg. (1996), H. 11 1921