Politik _______________________________ THEMEN
Die SUBITO-Dienstleistungen werden entgeltpflichtig sein. Die Entgelte wer-
den von den jeweiligen Liefereinrichtungen festgelegt und werden sich vor-
aussichtlich an den Marktpreisen orientieren. Lediglich in einem Falle wird die
Dienstleistung zu einem einheitlichen Entgelt angeboten werden: die Lieferung
der Kopie eines gedruckten Zeitschriftenartikels im 72-Stunden-Service bei
Bestellungen ohne Erwerbszweck.
Insgesamt stellt das BMBF für die Jahre 1994 bis 1997 für das Projekt
SUBITO 2,5 Mio. DM zur Verfügung (ohne die Mittel für DBV-OSIII).
Weitere Informationen:
Deutsches Bibliotheksinstitut
Geschäftsstelle SUBITO, Frau Dr. Traute Braun-Gorgon
Alt-Moabit 101 A, 10559 Berlin
Tel.: 0 30/3 90 77-1 99; Fax: 0 30/3 90 77-1 00
Internet: http//www.subito1 .de
b) Das BMBF fördert gemeinsam mit der Deutschen Forschungsgemein-
schaft das Modellprojekt Offene Kommunikation zwischen Fachin-
formations- und Bibliothekssvstemen in Deutschland DBV-OSI
(Deutscher Bibliotheksverbund - Open Systems Interconnections).
DBV-OSI schafft die technische Grundlage für die Bund-Länder-Initiative zur
Beschleunigung der Literatur- und Informationsdienste (SUBITO).
Heute sind die Bibliotheksverbundsysteme weder untereinander noch mit den
Fachinformationszentren verbunden. Den Benutzem der Fachinformationssy-
steme stehen Informationen aus umfangreichen Datenbanken zur Verfügung,
der Standortnachweis der Dokumente ist jedoch nur mit Hilfe der bibliogra-
phischen Datenbanken der Bibliothekssysteme möglich. Dies verursacht den
erheblichen Zeitverlust zwischen einer elektronischen Recherche und der
Lieferung des Volltextes. Die Benutzer der wissenschaftlichen Bibliotheken
müssen in verschiedenen Datenbanksystemen recherchieren, verschiedene
Retrievalsprachen beherrschen und Suchfragen mehrfach eingeben.
.Offene Kommunikation zwischen Fachinformations- und Bibliothekssystemen
in Deutschland heißt: Sie werden zu einem übergreifenden System vemetzt,
so daß ein neuer virtueller Verbund entsteht: Die Verknüpfung von Literaturre-
cherche, -nachweis und -bestellung sowie die Übernahme von Fremdkatalo-
gisaten online wird ohne Systemwechsel erreicht.
Mit DBV-OSI kann aus dem eigenen System auf die Datenbanken der vernetz-
ten Systeme zugegriffen werden, so als wären sie Teil des vertrauten eigenen
Systems. Die Benutzer der Fachinformation werden online mit ihrer Retrieval-
sprache in Bibliothekskatalogen suchen können. Die Benutzer eines Verbun-
BlBLIOTHEKSDIENST 30. Jg. (1996), H. 10 1747