THEMEN-------------------------------------------------------------- Politik
dieses Potential mit Hilfe der neuen Möglichkeiten der elektronischen und
multimedialen Kommunikation und Publikation zu nutzen.
Diese neuen Möglichkeiten, z. B. das Internet, stellen das tradierte, eng ver-
zahnte System des wissenschaftlichen Publikationswesens vom Autor über
Fachverlag, Fachbuchhandel, Fachinformationseinrichtungen und wissen-
schaftliche Bibliotheken bis zum Leser vor neue Herausforderungen. Sie stel-
len Teile des Systems vielleicht sogar in Frage oder erfordern, Schnittstellen
zwischen den Beteiligten neu zu definieren.
Programmschwerpunkte
Die Bundesregierung verfolgt mit dem Programm "Information als Rohstoff für
Innovation" - im Anschluß an die bisherigen Fachinformationsprogramme - ein
neues Konzept, das dazu beitragen soll, die notwendigen Aufgaben in mög-
lichst großer wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Eigeninitiative und
Selbstverwaltung zu lösen. Es enthält wichtige neue Schwerpunkte, z. B. zum
elektronischen Publizieren und zur digitalen Bibliothek, mit folgenden Zielen:
· Erstes Ziel dieses Konzeptes ist es, dazu beizutragen, den einzelnen deut-
schen Wissenschaftlern und Technikern von ihren Arbeitsplatzrechnern
aus den effizienten und selektiven Zugang zu den weltweit vorhandenen
elektronischen und multimedialen Volltext-, Literaturhinweis-, Fakten- und
Software-Informationen zu eröffnen. Dabei muß die zunehmende Informa-
tionsflut durch neue nutzerfreundliche Informationssysteme und Suchver-
fahren bewältigt werden.
· Zweites Ziel ist es, den Strukturwandel (z.B. von der gedruckten zur elek-
tronischen Publikation) mit allen Beteiligten (Autoren und Leser, wissen-
schaftliche Fachgesellschaften, Verbände und Einrichtungen, Fachverlage,
Fachbuchhandel, Fachinformationseinrichtungen und wissenschaftliche
Bibliotheken) zu fördern. Die Möglichkeit, daß eine Publikation einmal und
nur an einer Stelle für eine weltweite Nutzung bereitgestellt werden kann,
verändert die bisherige Aufgabenteilung zwischen den Beteiligten. Die
Bundesregierung geht allerdings mit den Beteiligten davon aus, daß auch
in Zukunft gedruckte und elektronische Informationsprodukte nebeneinan-
der bestehen werden. Das Programm sucht nach gemeinsamen Antworten
der Beteiligten auf die neuen Herausforderungen in geförderten .Projekten:
Hierbei werden auch neue Kostenmodelle entstehen, deren Folgewirkun-
gen noch nicht abzusehen sind.
· Drittes Ziel ist es, eine verstärkte Nutzung elektronisch verfügbarer wis-
senschaftlicher und technischer Information in der Industrie, insbesondere
bei kleinen und mittleren Unternehmen zu stimulieren, um so den schnel-
1740 BIBLIOTHEKSDIENST 30. Jg. (1996), H. 10