Neue Medien ___________________________ THEMEN
Hier wurde bewußt die Textform als Genre gewählt, um für die Benutzer die
Akzentsetzungen der Dortmunder Ressourcen innerhalb der zu beschreiben-
den Textwissenschaften Pädagogik und Sonderpädagogik zu präsentieren.
An die erste Stelle der Auflistung ist die virtuelle Bibliothek, die Internet-
Sammlung selbst getreten, dann kommen die bislang noch klassischeren
Bibliotheksmedien mit ihren je existierenden inhaltlichen Schwerpunkten.
Am Ende der Seite wird der Direktzugriff auf den Katalog angeboten.
Wem dies zu schnell geht oder wer andere Basis-Informationen sucht, kann
spezifische Hilfestellungen über den Link ,,Benutzungshilfen" einfordern.
Benutzungshilfen
Standorte
CD-ROM-Schulungen
Ansprechpai Uiennnen
[Zurück zur Hauptsettel
(Mail im Autorin Dr. Bt«ta Trtiq»]
Hinter diesem Link verbirgt sich ein weiteres Auswahlmenü, mit dem pragma-
tische Informationen 'für den täglichen Bedarf' ermittelt werden können. So
sind hier z. B. die Anmeldemodalitäten und Termine des laufenden Semesters
für fachspezifische Datenbank-Einführungen (ich erinnere an den Neuling in
Wissenschaft und/oder EDV) abrufbar. Gleichzeitig sollte ein unmittelbarer
Ansprech-Modus etwa für Rückfragen ermöglicht werden: neben dem eigent-
lichen Link ,,Ansprechpartnerinnen" gibt es auf jeder Seite eine direkt aufzu-
klickende voradressierte Mail-Maske der sich als Gesprächspartner anbieten-
den Personen.
Ähnlich pragmatisch motiviert ist die Anbindung der Kataloge.
BIBLIOTHEKSDIENST 30. Jg. (1996), H. 8/9 1467