THEMEN _____________________________- Ausland
es aber das Stadtmuseum gibt, wird in der Pretoriana-Sammlung weiterhin
alles das aufbewahrt, was es wert zu sein scheint.
Nach dem politischen Wandel in Südafrika kam es zu einer Eingemeindung
von bis dahin unter anderer Verwaltung stehenden Vororten. Der territoriale
Einzugsbereich der Stadtbibliothek Pretoria und besonders auch die Aufga-
benfelder der Pretor/ana-Sammlung vergrößerten und veränderten sich. Die
heutigen Stadtbezirke Mamelodi und Atteridgeville, in denen überwiegend
schwarzafrikanische Bürger wohnen, spielten bislang bei den Sammelaktivitä-
ten nur eine marginale Rolle. Deren Geschichte spiegelt sich daher noch we-
nig in der Pretoriana-Sammlung wider. Obwohl mündliche Überlieferungen
existieren, ist nur wenig schriftlich belegt. Aus diesem Grund gibt es zur Zeit
verschiedene Bemühungen von Mitarbeitern der Pretoriana-Sammlung und
Wissenschaftlern einer Großforschungsstätte, solche Lücken zu schließen. So
befragt man gegenwärtig vor allem ältere Bürger dieser Stadtteile. Die Ergeb-
nisse sollen später publiziert werden und den Bestand der Pretoriana-
Sammlung ergänzen. In diesem Zusammenhang wäre die Stadtbibliothek
Pretoria über weitere Informationen und Kontakte mit Bibliotheken, Museen
oder anderen Interessenten aus Europa sehr dankbar. Vielleicht kann dieser
kurze Bericht dazu auch einen Anstoß geben.
3. Symposium der Arbeitsgemeinschaft
BIBLIOTHECA BALTICA
in Riga vom 15. -19. Mai 1996
Jörg Fligge
Diese Tagung wurde erstmals mit einer Fachkonferenz der Musikbibliotheken
kombiniert, die sich den Musikbeständen im Ostseeraum widmete. Über die-
sen Teil des Treffens wird im FORUM MUSIKBIBLIOTHEK berichtet werden.
Aus dem Ausland nahmen 36, aus Lettland 49 Bibliothekare und Musikwis-
senschaftler an den Veranstaltungen teil. Pünktlich zum Termin konnte der
Tagungsband des Symposiums in Tartu 1994 vorgestellt werden:
1388 BIBLIOTHEKSDIENST 30. Jg. (1996), H. 8/9