Neue Medien _____________________________ THEMEN
Bibliotheken untersucht, muß man natürlich auch die Kosten der Dienstlei-
stungen mit einberechnen.
Hierbei unterscheiden wir Grundkosten von den laufenden Kosten und die
verschiedenen Stufen des Internetzugangs, die vorhanden sind (dial-up, dedi-
cated connection), so daß die Leiter der Öffentlichen Bibliotheken in der Lage
sind, eine vernünftige Auswahl bezüglich der gewünschten Investition zu tref-
fen und zu erkennen, welche Gegenleistung sie für diese Investition erwarten
können.
Die Zukunft
Welche Auswirkungen hat das alles auf die Zukunft der Öffentlichen Bibliothe-
ken? Wie können wir die Fragen beantworten, die wir uns zu Beginn dieser
Ausführungen gestellt haben? Die Antwort darauf ist, daß wir - während wir
uns nicht sicher über das Fortbestehen unserer Dienstleistungen sind - eine
Vision entwickeln müssen und können, die die Leistungsfähigkeit des Inter-
nets einschließt und bereichert. Wenn wir es nicht tun, werden es andere für
uns machen, und weniger gut.
Ungeachtet der begrenzten Mittel und trotz der starken Nachfrage nach unse-
ren traditionellen Dienstleistungen, mit der viele von uns konfrontiert werden,
müssen wir der Zukunft entgegensehen und sicherstellen, daß die einzigarti-
gen Fachkenntnisse der Bibliothekare in bezug auf das Informationsmanage-
ment und der einzigartige Wert einer Öffentlichen Bibliothek als Mittelpunkt
des Öffentlichen Lebens mit anderen geteilt werden.
Lassen Sie mich meine Vision mit Ihnen teilen. Ich bin der festen Überzeu-
gung, daß die Öffentlichen Bibliotheken ihrer bisher größten Herausforderung
gegenüberstehen. Einer Herausforderung, die, wenn sie erfolgreich ist, ihnen
auf Jahre hinaus einen festen Platz im Zentrum der Entwicklungen der Ge-
meinde sichern könnte.
Informationstechnologie und Netzwerke ermöglichen es, Informationen mit
Leichtigkeit zu manipulieren und zu bewegen; Informationen zu bündeln in
einer aufregenden und bereichernden Art und Weise. Wir können jetzt schon
sehen, daß das Internet von Öffentlichen Bibliothekaren als Hilfsmittel an der
Seite von CD-ROM, PC und dem Bibliotheksleitungssystem angenommen
wurde. Wie dem auch sei, wenn wir die Zukunft betrachten, reicht es nicht
aus, daß wir die Paradigmen der Vergangenheit in ,,maschinenlesbare Form"
umwandeln. Es gibt da bestimmte Eigenschaften Öffentlicher Bibliotheken,
die gepflegt werden müssen - die Rolle als Gemeindetreffpunkt, ein Ort, an
dem man Bücher ausleihen kann, ein sicherer Hafen - wir müssen aber auch
nach neuen Möglichkeiten Ausschau halten. Hier sind nur einige Beispiele:
BlBLIOTHEKSDIENST 30. Jg. (1996), H. 7 1 6
2 9