THEMEN _____________________________ Erschließung
Dazu einige Stichworte: Wenn man die Sortierung nach der Signatur durch-
führen läßt, erhält man auch ohne den Befehl ,,@UG" i.d.R. die richtige Darstel-
lung:
Verfasser: Günther, Hans-Otto
Tempelmeier, Horst
Hauptsachtitel: Produktion und Logistik
Erscheinungsort(e): Berlin [u.a.]
Umfang: X, 314 S. : graph. Darst.
Gesamttitel: Springer-Lehrbuch
Notation(en): QP 500
Ausgabe: 2., überarb. Aufl.
Erscheinungsjahr: 1995
Umfang: X, 314 S. : graph. Darat.
Bandangabe: [Hauptbd.]
Notation(en): QP 500
Signaturen): 40/QP 500 G927-1 (2)
Erscheinungsjahr: 1995
Umfang: XVI, 215 S. : graph. Dflrst.
Bandangabe: [Übungsbuch]
Notation(en): QP 500
Signatur(en): 40/QP 500 G927-2
Der große Vorteil dieser Variante besieht darin, daß der notwendige Editier-
aufwand schrumpft. Nachteil: Wenn im definierten Zeitraum nur die Titelauf-
nahme für einen einzelnen Band angefaßt und somit nur hier das Änderungs-
datum hochgesetzt wurde, erscheint in der Liste z.B. folgender kontextfreier
Eintrag:
Ausgabe: 2., überarb. Aufl.
Erscheinungsjahr: 1 9 9 5
Umfang: X, 314 S. : graph. Darst.
Bandangabe: [Hauptbd.]
Notation(en): QP 500
Signaturen): 40/QP 500 G927-1 (2)
Dieses Problem wird durch den Befehl, den Gesamttitel auszugeben, vermie-
den. Jedoch entsteht hierdurch ein neues Problem, weil i.d.R. der Gesamttitel
1232 BIBLIOTHEKSDIENST 30. Jg. (1996), H. 7