THEMEN _________________________.. Erschließung
durch. Die Sortierung nach dem Alphabet ergäbe als Gesamtbild in etwa das,
was die DNB bietet, d.h. eine Aufschlüsselung nach Sachgruppen und dann
eine alphabetische Sortierung innerhalb der Sachgruppen. Wir präferieren an
dieser Stelle den Bibliographietyp BNB, in dem auch innerhalb der Sachgrup-
pen eine Binnendifferenzierung durchgeführt wird, die nicht (nur) alphabetisch,
sondern auch inhaltlich ist. (Die Festlegung der Sortierreihenfolge muß unter
Bezug auf die ,,Formatauswahl" erfolgen).
Sortierreihenfolgen bearbeiten
Namen der Sortierreihenfolgen:
HSTitel STANDARD Signatur Verfasser
datum Inventar
Standardsortierreihenfolge Tabellendruck i STANDARD
Standardsortierreihenfolge Systemdruck t Signatur
Standardsortierreihenfolge Katalogkartendruck : STANDARD
Anzahl der Sortierreihenfolgen :7
Anzeigen ab / Löschen / Ändern / Aufnehmen / Auswählen :
Signatur
Standardsortierreihenfolge für wurde geändert
3. Druck
SIKJS bietet an dieser Stelle drei Formate, d.h. Drucksorten an: Tabellen-,
System- und Katalogkarten-Druck. Der Tabellendruck reproduziert lediglich
die Mehrfachtrefferanzeige - und die ist halt sehr kurz, d.h. uninformativ. Mit
dem Katalogkarten-Druck ist das Problem verbunden, daß hier praktisch
keine Veränderungsmöglichkeiten gegeben sind. - Aus diesen. Gründen wird
an der ÜB Frankfurt/Oder der Systemdruck genommen.
Druckauswahlmenü
Formatauswahl (T/S/K): S Standarddruckformat Standardsortier-
reihenf.
Tabellendruck (T) SIKISVIEW STANDARD
Systemdruck (S) neuerw2 Signatur
Katalogkartendruck (K) KARTE STANDARD
Sortierung gemäß Sortierreihenfolge (S) oder nach Katalogschlüs-
seln (K) ? S
Bei Ausgabe in eine Datei geben Sie bitte den Dateinamen an:
q-9604
1230 BIBLIOTHEKSDIENST 30. Jg. (1996), H. 7