Erschließung ___________________________ THEMEN
· Ebenfalls ein neues Feld wird definiert für allgemeine Angaben zu
Computer-Dateien, die innerhalb dieses Feldes unstrukturiert in Des-
kriptivform abgebildet werden können.
· Weitere neue Felder werden festgelegt für Umfangsangaben und son-
stige technische Angaben von Computerdateien (z.B. Anzahl und phy-
sische Größe der Datenträger) sowie für die Angaben der Systemvor-
aussetzungen (z.B. Prozessor, Hardware-Konfiguration, Software-An-
forderungen), die für Nutzung und Verarbeitung von Computerdateien
erforderlich sind.
· Da für Computer-Dateien im Fernzugriff keine vorliegende Ausgabe in
einer physischen Form existiert, muß die Beschreibung Informationen
über die Elektronische Adresse sowie Angaben über Zugriffsmöglich-
keiten und -bedingungen enthalten. Für die Abbildung dieser Angaben
wird ein neues Feld festgelegt. Vorlage dafür soll das entsprechende
USMARC-Feld 856 Electronic Location and Access sein, dessen Indi-
kator- und Subfieldfestlegungen vollständig übernommen werden.
Die einzige Möglichkeit, unterschiedliche Feldinhalte für ein Feld zu differen-
zieren und zu adressieren, hat in MAß bisher im wesentlichen darin bestan-
den, daß für die zu differenzierenden Angaben Feldindikatoren definiert wur-
den, unter deren Verwendung das betreffende Feld dann entsprechend wie-
derholt werden konnte. Die Mitglieder des MAB-Aussschusses stimmten je-
doch darin überein, daß eine solche Technik bei der Abbildung hochdifferen-
zierter und aufeinander bezogener Angaben wie im vorliegenden Fall des zu
übernehmenden USMARC-Feldes 856 kaum praktikabel wäre. Sie faßten da-
her den Beschluß, daß alle neu einzurichtenden computerdateispezifischen
Felder in MAß durch Unterfelder analog zu den Subfields der MARC-Formate
differenziert werden sollen.
Auf der Basis dieser grundsätzlichen Entscheidungen wird nun ein Entwurf
entsprechend strukturierter M AB-Felder für Computerdateien erarbeitet wer-
den, der dann auf der nächsten Sitzung des MAB-Ausschusses beraten wer-
den soll, die Anfang Oktober stattfinden wird.
BIBUOTHEKSDIENST 30. Jg. (1996), H. 6 1 8
0 7