THEMEN __________________:___________ Ausland
· Erprobung verschiedener Modelle von intellectual property management
· Unterstützung neuer Formen des wissenschaftlichen Verlegens
Entsprechend wurde 1994 die Fo//eff Implementation Group for Information
Technology (FIGIT) gegründet, die Geldmittel für folgende sieben Aktionsbe-
reiche bereitstellt:
Elektronische Zeitschriften
Digitalisierung
Training und Wissenserweiterung
Zugang zu vernetzten Ressourcen
Elektronische Dokumentenlieferung
Publizieren on demand
Unterstützende Studien
In diesem Vortrag werde ich jeden dieser Bereiche kurz vorstellen und auf drei
Bereiche auch näher eingehen, mit denen ich persönlich befaßt bin.
Elektronische Zeitschriften: Oie elektronische Zeitschrift bietet einen Aus-
weg aus der Zeitschriften-Preisspirale, aber darüber hinaus bietet sie auch
Möglichkeiten, die weit über die einer gedruckten Zeitschrift hinausgehen.
Beispielsweise kann eine elektronische Zeitschrift, die die Manipulation eines
drei-dimensionalen Molekularmodells erlaubt, unter
http://www.ch.ic.ac.uk/clic/ gefunden werden.
Digitalisierung: Theoretisch könnte viel Bibliotheksraum gespart werden,
wenn man die weit zurückgehenden alten Jahrgänge von Zeitschriften in digi-
talisierter Form archiviert. Neuere Ausgaben, nach denen eine starke Nachfra-
ge besteht, wären ebenfalls Kandidaten für eine Digitalisierung. Ein Beispiel
dieser Art ist die Internet Library of Early Journals, die weite Jahrgänge in
digitaler Form von Zeitschriften wie Philosophical Transactions of the Royal
Society und Gentleman's Magazine enthält.
Training und Wissenserweiterung: Es ist ganz entscheidend, daß die Biblio-
theksangestellten, die eng mit den ,,vemetzten Informationen" arbeiten, auch
gut ausgebildet und sich neuer Entwicklungen auf diesem Gebiet bewußt
sind. Ein gutes Beispiel für Projekte dieser Art ist das auf dem Web basieren-
de Current Awareness bulletin ARIADNE:
http://ukoln.bath.ac.uk/ariadne/
Zugang zu vemetzten Ressourcen: Sogenannte Netzwerkressourcebanken
sind für spezielle Fachgebiete entwickelt worden, um die Fähigkeiten und den
Nutzen einer solchen großangelegten Dienstleistung zu erforschen. Ein Bei-
spiel ist der Social Science Information Gateway, SOSIG:
http://sosig.ac.uk/
1044 BIBLIOTHEKSDIENST 30. Jg. (1996), H. 6