Technik ______________________________ THEMEN
3. Der Beta-Test im Institut Arbeit und Technik
3.1. Begleitumstände des Tests
Grundsätzlich ist das in diesem Jahr von DABIS erstmalig praktizierte Vorge-
hen sehr zu begrüßen, daß erst einige Anwender/innen unter praxisnahen
Bedingungen eine BIS-LOK-Version austesten, bevor sie ausgeliefert wird.
Allerdings wurde dieser Test durch diverse widrige Umstände stark beein-
trächtigt:
· Nachdem sich einige Bibliotheken zum Beta-Test im Herbst 1995 bereiter-
klärt hatten, wurde der Termin verschoben. Für das Institut Arbeit und
Technik (IAT) bedeutete das, daß der Test zeitlich in eine völlig ungünstige
Phase fiel und längst nicht so viel Zeit dafür erübrigt werden konnte, wie
es wünschenswert und nötig gewesen wäre.
· Es konnte nur rudimentär getestet werden, weil nur ein Demo-Pool mit
wenigen Titeln zur Verfügung stand; die eigenen Daten konnten nicht
übernommen werden - außer allenfalls durch eigenes - zeitintensives! -
Herumexperimentieren mit dem Export aus dem alten BIS-LOK und dem
Import in die neue Version. Manche Beobachtungen stellen sich aber mit
einer größeren Datenmenge völlig anders dar als mit einem kleinen Demo-
Pool. Speziell die Ausleihe ist in vielen Funktionen mit Demo-Daten prak-
tisch gar nicht testbar, da Ausleihdatensätze mit verschiedenen Verbu-
chungsdaten, Mahnstadien etc. benötigt werden, die kaum künstlich re-
produziert werden können.
· Die Betreuung während des Tests war offenbar in den verschiedenen
beteiligten Bibliotheken ungleichmäßig. Während ein Kollege diese aus-
drücklich als gut bewertete, erschien sie im IAT eher mäßig.
· Bei der ausgelieferten Testversion handelte es sich um die sogenannte
Zweigstellenversion, die den meisten (oder allen?) Beta-Tester/inne/n un-
bekannt war. Der Umgang damit bedeutete eine erhebliche Erschwernis,
da bei manchen Arbeitsabläufen Probleme auftraten, die irgend etwas mit
der Zweigstellenverwaltung zu tun hatten, bei denen der Zusammenhang
aber nicht unmittelbar einleuchtete. Bei künftigen Tests muß vermieden
werden, daß die Zweigstellenversion auch an Anwender/innen geht, die
sonst nicht damit arbeiten.
Die Tests wurden vorbereitet durch Workshops in Köln und Berlin, bei denen
die neue Version vorgestellt wurde und bei denen bereits Gelegenheit be-
stand, selbst die verschiedenen Arbeitsabläufe auszuprobieren. Auch dieses
Vorgehen kann eindeutig positiv bewertet werden.
BlBLIOTHEKSDIENST 30. Jg. (1996), H. 5 927