Technik ______________________________ THEMEN
d.h. Kopien von Zeitschriftenaufsätzen. Dazu wird die Z39.50-Schnittstelle der
DBV-OSI-Partner um den zusätzlichen Z39.50-Bestelldienst ,,ItemOrder" er-
weitert.
Die Bibliotheken des GBV erhalten die Dokumentbestellungen über die Ver-
bundzentrale, die auch den Verteilungsalgorithmus steuert. Die Lieferung von
elektronischen Kopien erfolgt mit ARIEL-Stationen im Rahmen der RAPDOC-
Entwicklung. Ggf. müssen die ARIEL-Lieferformen erweitert werden, um das
Angebot dem der SUBITO/DBV-OSI-Liefersysteme anzugleichen.
Für die Ausstattung der übrigen Pilot-Lieferbibliotheken wird auf vorhandene
Bestellempfangs- und Liefersysteme wie TIBQUICK (TIB Hannover) oder Co-
pyStreet (TU Delft) zurückgegriffen werden.
Das System, das den Anforderungen von SUBITO und DBV-OSI genügen soll,
muß die eingehenden Bestellungen weitgehend automatisch abarbeiten, (eine)
leistungsfähige Scannerkomponente(n) besitzen und die elektronische Liefe-
rung der Dokumentkopien unterstützen.
Es soll darüber hinaus modular aufgebaut und skalierbar sein und auf unter-
schiedliches Bestell- und Liefervolumen zugeschnitten werden können.
Weitere Planungen
Der Zugang zu den DBV-OSI-Systemen erfordert technisch eine Z39.50-
fähige Anwendung. Mit Hilfe sog. WWW-Z39.50-Gateways, die z. T. bereits
verfügbar sind bzw. in Kürze entwickelt werden, wird sich der Kreis potentiel-
ler Nutzer des übergreifenden DBV-OSI-Verbundes noch einmal erheblich
erweitem lassen. Diese Gateways sind dann mit beliebigen WWW-Browsern
erreichbar. Sie stellen eine einfache Suchmaske zur Verfügung und setzen
den vom Benutzer eingegebenen Inhalt in Z39.50 um. Somit kann die Anfrage
an ein oder mehrere Z39.50-fähige Datenbanksysteme versendet werden. Die
Rechercheergebnisse werden zurückübersetzt und für den WWW-Browser
aufbereitet.
Für die weiteren Projektstufen von DBV-OSI steht ab 1997 der Ausbau der
Dokumentlieferung auf dem Programm: die Automatisierung der Femleihe für
die rückgabepflichtigen Objekte. Daneben wächst die Bedeutung und die
Anzahl von Volltextangeboten. Es wird möglich und notwendig sein, künftig
mit Z39.50-Anwendungen auch die standardisierte Recherche in Volltextda-
tenbanken sowie die elektronische Lieferung von Volltextelementen zu unter-
stützen.
Auf dem diesjährigen Bibliothekartag in Erlangen sowie auf der Frankfurter
Buchmesse sind praktische Demonstrationen von DBV-OSI vorgesehen.
BIBLIOTHEKSDIENST 30. Jg. (1996), H. 5 925