THEMEN ______________________________ Technik
DBV-OSI-II: Projektbericht Realisierungsphase
Offene Kommunikation der Fachinformations- und
Bibliothekssysteme
Bernd Luchner
Einleitung
Das DBV-OSI Il-Projekt, gefördert von DFG und BMBF, wurde unter Federfüh-
rung Der Deutschen Bibliothek im Juli 1993 gestartet, um Bibliotheksverbund-
systeme und Fachinformationszentren in Deutschland zu einem übergreifen-
den Verbund zu vernetzen. Das Projektziel hieß, die offene Kommunikation
zwischen den Systemen der beteiligten Projektpartner herzustellen, um die
Datenbestände gegenseitig direkt nutzen zu können und damit die Literatur-
versorgung zu verbessern. Wo steht das Projekt heute?
Überblick
Diese Projektziele sind heute technisch realisiert. Es ist den Nutzern der
Fachinformationssysteme möglich, direkt auf die Datenbestände der ZDB, der
Verbundzentren sowie Der Deutschen Bibliothek zuzugreifen, ohne ihre An-
wendung zu verlassen und unter Ausnutzung bereits formulierter Suchfragen.
Damit erhalten sie die Standortnachweise zu ihrer Fachliteratur. Umgekehrt
können die Nutzer der Verbundzentren, also alle Nutzer der angeschlossenen
Bibliotheken, sowie die Nutzer Der Deutschen Bibliothek auf die Datenbe-
stände- der anderen Verbundzentren direkt zugreifen oder zunächst eine Lite-
raturrecherche in einer Fachdatenbank durchführen, um anschließend den
Standort der gesuchten Literatur zu ermitteln. Dies geschieht ebenfalls, ohne
daß die gewohnte bibliothekarische oder Endnutzeranwendung verlassen
werden muß. Die Datenbanken der Projektpartner erscheinen vielmehr als
weitere Datenbanken oder Bestände des eigenen Systems.
Z39.50 (1995)
Diese sogenannte transparente Vernetzung unterschiedlicher Datenbanksy-
steme wurde mittels des für diese Zwecke entwickelten Standards Z39.50
(1995) realisiert, d. h. alle beteiligten Partnersysteme wurden mit einer ent-
sprechenden Schnittstelle ausgerüstet. Es ist ihnen damit von nun an möglich,
mit allen derart ausgestatteten Systemen direkt zu kommunizieren, da Z39.50
die ,,gemeinsame Sprache" darstellt.
922 BIBLIOTHEKSDIENST 30. Jg. (1996), H. 5