Leihverkehr -------------------------------------------------------- THEMEN
gemeinsame Sitzung mit den Fachreferenten für Schulbibliotheken der Fach-
stellen der neuen Bundesländer. Die einzelnen Berichte machten die Vielzahl
der Konzepte deutlich und auch die Schwierigkeit, sie auf eine einheitliche
schulbibliothekspolitische Linie zu bringen. Die Kommission hat die auch für
die Berufsöffentlichkeit nicht uninteressanten Positionen im Sitzungsprotokoll
festgehalten.
Zu 4:
Während ihrer Frühjahrssitzung hatte die Kommission die Möglichkeit, im
Kultusministerium in Magdeburg ein ausführliches Gespräch über die Schul-
bibliothekssituation in Sachsen-Anhalt zu führen. Dabei konnte sie ihre Vor-
stellungen über ein flächendeckendes Schulbibliotheksnetz vortragen. Des
weiteren unterstützte sie die Bemühungen der Kultusverwaltung um progres-
sive Ansätze von Schulbibliotheksplänen. Zusätzlich gewann die Kommission
Einblick in die praktische Schulbibliotheksarbeit durch die Beobachtung von
Klassenunterricht in Bibliotheken.
Prof. Andreas Papendieck
,,Fernleihe - wie lange dauert das denn?"
Eine Femleihstatistik
Christiane Gernert, Angela Gutjahr-Zipfel
Vorbemerkung
1988 wurde BIBLIOSERV als bibliothekarisches Dienstleistungsuntemehmen
gegründet. Hier arbeiten, z. T. auf freiberuflicher Basis, mehrere Bibliotheka-
rinnen zusammen. Der Tätigkeitsbereich der Firma umfaßt u. a. die Bearbei-
tung der Femleihaufträge der Auftraggeber/Kunden (verschiedene Firmen,
Institutionen und Privatleute). Aus dieser Arbeit heraus entstand der nachfol-
gende Bericht in Teamarbeit.
Häufig wurde uns die (jedem Auskunftsbibliothekar vertraute) Frage gestellt:
,,Femleihe - wie lange dauert das denn?".
Seit dem 7.9.1994 haben wir deshalb bei jeder erhaltenen Femleihe die ge-
bende Bibliothek für eine Femleihstatistik erfaßt. Mit Hilfe dieser Statistik
BlBLIOTHEKSDIENST 30. Jg. (1996), H. 5 907