THEMEN ____________________________Kommissionen
THEKSDIENST 28 (1994), 2, S. 198-207 veröffentlicht. Da die ausbildenden deut-
schen Institutionen für eine gemeinsame Diskussion des veröffentlichten Pa-
piers mit seinen Initiatoren plädierten, wurde zu einem Round-table-Gespräch
eingeladen. An ihm waren auch die Fachschule für Buchrestaurierung in
Ascona und die Fachgruppe Papier- Einbandrestauratoren im Bund Deut-
scher Buchbinder-Innungen beteiligt. Ein Ergebnis der Gesprächsrunde ist,
daß die Ausbildungsstätten zu den von der Archiv- und Bibliotheksseite for-
mulierten Ausbildungsanforderungen Stellung nehmen wollen.
Massenen tsäuerung
Die Kommission war auf zwei Beiratssitzungen zum Forschungsprojekt
,,Massenentsäuerung" vertreten. Nachdem mit der Demonstrationsanlage der
DDB / Deutsche Bücherei Leipzig im Oktober 1994 der Routinebetrieb aufge-
nommen wurde, zeichnet sich nunmehr die finanzielle Übernahme der beglei-
tenden Forschungs- und Entwicklungsarbeit zur verfahrenstechnischen Opti-
mierung der Anlage vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, For-
schung und Technologie (BMBF) durch den Betreiber ab.
Vollautomatische Gesamtanlage zur Restaurierung von Bibliotheks- und Ar-
chivgut auf der Basis des Papierspaltverfahrens
Die Deutsche Bücherei Leipzig verbindet mit ihrem vom BMBF finanzierten
Projekt ,,Papierspaltmaschine" den Wunsch, das manuelle Verfahren der Pa-
pierspaltung in ein vollautomatisches Verfahren umzusetzen. Nach dem be-
reits erfolgten Bau der Kaschier- und Spaltmaschine soll nunmehr die Kom-
ponente zur Ablösung des kaschierten Trägermaterials verwirklicht werden.
Die Kommission verfolgt über ihre Mitglieder im Projektbeirat weiterhin die
Entwicklung der vollautomatischen Gesamtanlage im Rahmen eines Gesamt-
konzeptes zur Erhaltung säuregeschädigter Literaturbestände in den wissen-
schaftlichen Bibliotheken.
Optimale Lagerungsbedingungen
Die Kommission war wiederum bemüht, die Fortführung des vom DBI initiier-
ten und vom BMBF finanziell getragenen Forschungsprojektes ,,Optimale
Lagerungsbedingungen" zu unterstützen. Nachdem festgestellt wurde, daß
nicht die Feuchtewechsel, sondern die Temperaturwechsel bei der Verlage-
rung der Materialien zwischen dem für ihr Alterungsverhalten günstigen kühlen
Magazin und dem physiologisch angenehm warmen Lesesaalklima als klima-
tischer Faktor der Papieralterung anzusehen sind, wird ein Abschluß des For-
schungsprojektes im Rahmen fest umrissener Zielsetzungen angestrebt.
Schimmelpilze, Bakterien
Die Kommission befaßte sich mit dem alternativen Einsatz von Gammastrah-
len zur Behandlung Schimmelpilz- und bakterienbefallenen Bibliotheksgutes
892 BlBUOTHEKSDIENST 30. Jg. (1996), H. 5