Erschließung _____________________________ THEMEN
Mit dem ,,Surfbrett" in die Bibliothek
Der World-Wide-Web-Katalog der Bibliothek der
Friedrich-Ebert-Stiftung
Walter Wimmer
1. Die Ausgangslage vor Projektbeginn
Die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung bietet ihren ALLEGRO-Katalog seit
Mitte 1995 im Internet an. (Adresse: http://www-fes.gmd.de/library/index_gr.
him!) Der folgende Artikel soll die Vorgehensweise und die gemachten Erfah-
rungen verdeutlichen.
Ende 1994 wurde beschlossen, die Tätigkeit der Friedrich-Ebert-Stiftung mit
Hilfe eines WWW-Servers im Internet darzustellen. Auf diesem Server sollten
auch die Arbeit der Bibliothek und insbesondere der Bibliothekskatalog an-
gemessen präsentiert werden.
Gleichzeitig wurde von der niederländischen Firma DMP eine Retrokonversion
der Zettelkataloge durchgeführt. Somit lag der gesamte Bibliothekskatalog in
maschinenlesbarer Form vor. Diese Daten werden mit dem Bibliothekssystem
ALLEGRO verwaltet, das die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung seit An-
fang 1993 einsetzt.
Der WWW-Server der Friedrich-Ebert-Stiftung wird unter Linux, einem UNIX-
Betriebssystem für PCs betrieben. Eine Linux-Version des ALLEGRO-Pro-
grammpaketes stand ab Mai 1995 zur Verfügung. ALLEGRO ist zur Zeit das
einzige Bibliothekssystem, das unter Linux verfügbar ist. Es lag also nahe, den
geplanten Internet-Katalog mit Hilfe von ALLEGRO zu verwirklichen.
2. Telnet- oder World-Wide-Web-Katalog ?
Zunächst mußte grundsätzlich entschieden werden, ob der Datenbestand
über einen Telnet- oder einen WWW-Katalog verfügbar gemacht werden
sollte. Bei einem Katalog, der über Telnet angeboten wird, arbeitet der Benut-
zer interaktiv mit dem Programm. Er wird also mit einer Programmoberfläche
konfrontiert, die ihm zunächst unbekannt ist. Dies zieht einen entsprechend
hohen Erklärungsbedarf nach sich.
Die Benutzerschnittstelle eines WWW-Kataloges basiert dagegen auf Formu-
laren, die mit Hilfe der im WWW generell verwendeten Dokumentbeschrei-
bungssprache HTML erstellt werden. Es werden also standardisierte Elemen-
te benutzt, die im Grunde im gesamten Wortd-Wide-Web identisch sind.
BlBLIOTHEKSDIENST 30. Jg. (1996), H. 5 849