Erschließung _____________________________ THEMEN
zereingaben zur Sachrecherche nicht als implizit logisch verknüpft betrachtet
werden, sondern sind auf der Grundlage einer Grammatik der natürlichen
Sprache syntaktisch und semantisch zu interpretieren.
Grundsätzlich wird Osiris so angelegt sein, daß hier nicht komplette Sätze
behandelt werden müssen. Die Eingabe des Benutzers wird die Vervollständi-
gung eines auf der Eingabemaske vorgegebenen Satzes (Ich suche Literatur
zum Thema ...) sein. Es ist also erforderlich, die vom Benutzer vorgenommene
Ergänzung dieses auf der Maske vorgegebenen Satzes zu parsen und inhalt-
lich auf die Terminologie der Klassifikation und weiterer begrifflicher Anreiche-
rungen (s. u.) abzubilden.
Insbesondere wird also kein kompletter und allumfassender Parser benötigt,
sondern ein kleiner, auf Teilsätze ausgelegter, robuster und effizienter Parser,
der die wesentlichen Fälle verarbeiten kann, gerne auch mal einzelne Fälle in
Form von Präzisierungsfragen zurückweisen darf.
2.2.7 Strukturierung der Eingabeschnittstelle
Grundsätzlich sind folgende sachliche Grobstrukturen an der Eingabeschnitt-
stelle zu erwarten: Sachaspekt (z. B. Atomrecht), geographischer Aspekt (z. B.
Polen, Hildesheim, Arizona, spanisch), Zeitaspekt (z. B. Antike, SOjähriger
Krieg), allgemeiner Zeitaspekt (d.i. das Wort ,,Geschichte"), Sprachaspekt
(z. B. italienisch, spanisch), Formaspekt (z. B. Einführung, Handbuch, Lehr-
buch), Personenaspekt (z. B. Kant, Hegel, Sartre) und Aspekt Einzelwerk einer
Person (z. B. Kants Kritik der reinen Vernunft).
Ein grundsätzliches 'Verstehen' der bei der Eingabe entstehenden Teilsätze ist
erforderlich, um mit diesem Verständnis der Eingabe Suchstrategien auf dem
Osiris-Vokabular entwickeln zu können. Das Osiris-Projekt sieht hier vor, die
Aspekte Zeit, Form, Person und Einzelwerk einer Person durch die Gestaltung
der Eingabemasken isoliert abzufragen.
Besonders zu analysieren sind an der Eingabeschnittstelle also noch der
Sachaspekt, geographische Aspekt, allgemeine Zeitaspekt (Geschichte) und
Sprachaspekt. Die Analyse der Zusammenhänge basiert auf der Erkennung
des Wortes 'Geschichte' und auf der tabellengesteuerten Isolierung des geo-
graphischen Aspektes, bzw. anderer Aspekte, die in Schlüsselungen der Sy-
stematik abgebildet werden.
Dazu wird eine Schlüsseltabelle mit folgendem Inhalt verwendet: Land, Län-
deradjektiv, Erdteil und entsprechendes Adjektiv, Region, z. T. Städtenamen
(bspw. Städte in Niedersachsen) sowie sonstige Begriffe der GHB-
Systematik, die für Schlüsselungen verwendet werden. Die Suchstrategie wird
nach der Abbildung der 'erkannten' verschlüsselten Aspekte auf die Schlüssel
BIBLIOTHEKSDIENST 30. Jg. (1996), H. 5 837