Erwerbung _______________________________ THEMEN
sungsblöcke ist vor allem für die differenzierte Auswertung der geisteswissen-
schaftlichen Fächer notwendig, da im Unterschied zu den Naturwissenschaf-
ten bestimmte Lehrveranstaltungen zyklisch angeboten werden. Dies hat zur
Folge, daß bestimmte Titel z. B. über zwei Semester nahezu keine Ausleihen
ausweisen und erst im 3. Semester wieder zu einem ,,Renner" werden. Hier
kann nur der Fachreferent die richtigen Schlußfolgerungen ziehen, da er das
Lehrangebot seiner Fächer am besten überblickt. Das Beispiel macht auch
deutlich, daß eine Auswertung auf Grund des reinen Zahlenmaterials nicht
möglich ist.
Die sogenannten ,,Rennerlisten" für die Lehrbuchsammlung werden einmal
jährlich, meist im Juni/Juli vom EDV-Dezernat erstellt. Jeder Fachreferent
erhält die für seine Fächer relevanten Ausdrucke mit der Maßgabe, die Ex-
emplarzahl der einzelnen Titel, falls der vorhandene Bestand auf Grund der
festgestellten Nutzung nicht ausreicht, entsprechend zu erhöhen. Nach der
Bearbeitung durch die Fachreferenten gehen sämtliche Listen an den Leiter
der Erwerbung zurück. Dieser kann entsprechend der Etatsituation die ange-
gebenen Exemplarzahlen für den Nachkauf noch entsprechend verändern.
Danach werden Listen von der Akzession mit Priorität bearbeitet, um die
nachgekauften Lehrbücher bis zum Wintersemester im Regal stehen zu ha-
ben.
Um den Bestand aktuell und aktiv zu halten, wird in gleicher Weise eine jährli-
che Negativauswertung vorgenommen, um veraltete Lehrbücher und ältere
Auflagen entsprechend ihrer Nutzungsfrequenz regelmäßig aus dem Bestand
herausnehmen zu können. Auch hier werden die Fächerlisten vom EDV-
Dezernat erstellt. Der Leiter der Erwerbung sieht die Listen durch und macht
für diejenigen Titel, die im Durchschnitt weniger als drei Ausleihen pro Exem-
plar aufweisen, einen Vorschlag über die Anzahl der auszusondernden Ex-
emplare. Lehrbücher, die über einen längeren Zeitraum weniger als drei Ent-
leihungen aufweisen, gehören primär in den normalen Magazinbestand. Die
Listen werden von den Fachreferenten endgültig bearbeitet, um anschließend
die Aussonderung der veralteten Lehrbücher durchführen zu können.
Für die Auswahl neuer Lehrbuchtitel können Ausleihanalysen ebenfalls eine
wertvolle Hilfe bieten. Sofern diese Titel vom Lehrkörper vorgeschlagen wer-
den, ist zunächst zu prüfen, ob sich dieser Titel bereits im normalen Bestand
befindet. Falls ja, kann ein Ausleihprofil bereits Hinweise über die künftige
Nutzung geben. Falls bei neuen Lehrbuchsammlungen keine Faktoren be-
kannt sind, die auf eine hohe Benutzungsfrequenz schließen lassen, wird in
der Regel mit der Aufstellung von drei Exemplaren begonnen. Durch gezielte
Ausleihprofile, sonstige Hinweise oder die jährliche ,,Rennerliste" kann die
Exemplarzahl jederzeit erhöht werden. Die Aufstockung einzelner Lehrbücher
BIBLIOTHEKSDIENST 30. Jg. (1996), H. 4 673