Erschließung ___________________________THEMEN
Journal of clinical monitoring
Journal of intensive care medicine
Pharmacology and therapeutics
Resuscitation
188/150:
American journal of otolaryngology
Clinical nuclear medicine
Diagnostic cytopathology
Gynecological endocrinology ·
International ophthalmology clinics
Journal of clinical gastroenterology
Journal of infection
Journal of orthopaedic research
Respiratory medicine
Vascular surgery.
3.2. Übrige Hochschulbibliotheken
Für die übrigen drei Hochschulbibliotheken ergaben sich die folgenden Teil-
mengen (Stand vom 6. 2. 1996):
- 354 : 1.562 Titel
- Ma 14 : 838 Titel
-6M : 1.483 Titel.
Addiert man diese Titel zu den insgesamt in Berlin vorhandenen 1908 Zeit-
schriften hinzu, so ergibt sich für die untersuchten sechs Hochschulbibliothe-
ken die schon recht beträchtliche Gesamtmenge von 2989 Titeln! Mit anderen
Worten: Jede hinzukommende medizinische Hochschulbibliothek erhöht
durch ihren spezifischen ,,Sonderbesitz" das Gesamtvolumen verfügbarer
Zeitschriften. Auch hier haben wir untersucht, wie sich diese 2989 Titel auf die
sechs Bibliotheken verteilen (Abb. 3). Der Anteil der überall vorhandenen Zeit-
schriften liegt jetzt nur noch bei 8% und es sind immerhin noch 46% aller Titel
jeweils nur in einer Bibliothek vorhanden; bei den restlichen 46% handelt es
sich um die 2 - 5mal vorhandenen Titel. Analysiert man die Verteilung der
1373 nur einmal vorhandenen Zeitschriften auf die sechs Bibliotheken, so
ergibt sich das in Abb. 4 dargestellte Bild. Es fällt auf, daß die Bibliotheken in
Hannover und Münster den relativ umfangreichsten ,,Sonderbesitz" haben
(zusammen immerhin 57%!), während die Anteile der vier übrigen Bibliotheken
niedriger sind und sich nicht so stark unterscheiden.
BIBLIOTHEKSDIENST 30. Jg. (1996), H. 4 657