THEMEN ______________________________ Ausland
reservieren. Dies heißt jedoch nicht, daß farbenprächtige Handzettel und
Informationstafeln rund um die Ausstellungen fehlen! Es handelt sich um eine
zusätzliche Art der Informationsvermittlung bzw. -Präsentation. Der ,,Events"-
Terminplan (als Beispiel wähle ich die Veranstaltungen im Monat Dezember
1995) ist in seiner, ,,bibliotheksuntypischen" Programmstruktur erwähnens-
wert. In rascher Abfolge (zwei bis drei Veranstaltungen pro Woche) wechseln
sich Filme über Jazzgrößen mit Autorenlesungen ab, politische Diskussionsfo-
ren mit Ausstellungseröffnungen.
Value-added-Service
Die von mir stichprobenartig untersuchte Library and Information Science-
Seite (URL: http://lcweb.loc.gov/global/library) listet mehr als fünf DIN-A4
Seiten Hypertext-Links zu namhaften Universitäten und Forschungseinrich-
tungen in den USA und der restlichen Welt auf. Eine grobe Strukturierung
(Allgemeine Ressourcen, National /International) wird von einer feinmaschigen
Unterteilung in einzelne Bibliotheksbereiche, Verbindungen zu Fachverbänden
bzw. einer Aufstellung von Fachzeitschriften und kommerziellen Anbietern
abgelöst. Hiermit leistet die Library of Congress einen ,,value-added-service"
in Hinblick auf den allseits drohenden ,,Information overload": Sie wählt wich-
tige Institutionen aus und stellt hypermediale Verbindungen zu deren Samm-
lungen her, die der Benutzer andernfalls mühsam und mit großem Zeitauf-
wand zusammentragen müßte.
Zusammenfassung
Eine Homepage für einen derart großen und heterogenen Benutzerkreis wie
den der Library of Congress international zugänglich zu machen, sie in einer
detaillierten und dennoch übersichtlichen Struktur zu präsentieren und konti-
nuierlich auf neuestem Stand zu halten ist kein leichtes Unterfangen71. Meiner
Ansicht nach ist es den Verantwortlichen gelungen, dem Benutzer ein umfang-
reiches und individuell bestimmbares Suchwerkzeug an die Hand zu geben
und z. T. sehr interessante Hypertext-Verbindungen anzubieten. Diese sind
präzis definiert und führen den Nutzer von der gewünschten Stelle auch wie-
der an den gewünschten Ort zurück. Die hohe Aktualisierungsfrequenz ist
sehr erfreulich.
Im Vergleich zum deutschen Bibliothekswesen zeichnet sich eine Tendenz ab:
Schwerpunkt und vorrangiges Ziel des amerikanischen Bibliotheksbetriebs
scheinen weniger in der Bewahrung der Sammlungen zu liegen als in der
Aufgabe, diese dem Nutzer bestmöglich zugänglich zu machen8'. Kennzei-
chen dieser Haltung sind die gut ausgestatteten (telefonischen) Auskunfts-
638 BIBLIOTHEKSDIENST 30. Jg. (1996), H. 4