Ausland ---------------------------------------------------------------- THEMEN
stand, an dem Souvenirs und Geschenkartikel mit Bibliothekslogos und Sinn-
sprüchen angeboten wurden, die für das Selbstverständnis des Berufes Bi-
bliothekar und das Leben mit Büchern von einer spaßigeren Seite zeigten.
Die bleibenden Eindrücke auf dieser Tagung waren die Freundlichkeit, mit der
man als Gast aus Deutschland empfangen wurde und das Bemühen um
Transparenz für die Berufskollegen und die Öffentlichkeit. Das zeigte sich
mehr als einmal durch die Bereitschaft der Referenten jederzeit auf Zwi-
schenfragen während der Vorträge einzugehen und durch die Gestaltung der
Vorträge, in denen positive und negative Erfahrungen vermittelt wurden. Die
offenen Türen zu den Räumen, in denen die Sitzungen stattfanden, sorgten
für eine entspannte Tagungsatmosphäre. Man hatte die Möglichkeit, jederzeit
einzutreten und zuzuhören oder einfach wieder zu gehen. Dieser Umstand hat
keineswegs zu Disziplinlosigkeit gegenüber den Referenten geführt, sondern
ist eher Ausdruck amerikanischer Offenheit, die uns auch an anderen Orten
auf dieser Reise begegnete.
American Library Association (Elisabeth Lothholz)
Die American Library Association (ALA) ist die älteste und größte bibliotheka-
rische Berufsvereinigung der Welt. Gegründet 1876 hat sie heute 55.000
Mitglieder in allen Ländern der Erde. Zu ihren Mitgliedern zählen neben öffent-
lichen und wissenschaftlichen Bibliotheken auch Schulbibliotheken und die
verschiedensten Spezialbibliotheken sowie Einzelpersonen, Bibliothekare und
am Bibliothekswesen Interessierte.
Die ALA sieht ihre Aufgabe darin, ihren Mitgliedern zu helfen, qualitativ hoch-
wertige Bibliotheks- und Informationsdienstleistungen anzubieten. Dazu zäh-
len u. a. der Schutz der geistigen Freiheit (,,intellectual freedom"), also der
Schutz des Lesers vor Zensur, die Aus- und Weiterbildung von Bibliotheka-
ren, die Verbesserung von Bibliotheksdienstleistungen und die Interessenver-
tretung von Bibliotheken gegenüber der amerikanischen Öffentlichkeit und der
Regierung.
Geschichte
Die ALA hat die Entwicklung des amerikanischen Bibliothekswesens seit ihrer
Gründung stark beeinflußt. Frühe Bibliotheksgrößen wie Melvil Dewey und
Justin Winsor haben die Bibliothekare aufgerufen, eine Berufsvereinigung zu
bilden. Während der Jahrhundert-Ausstellung (Centennial Exposition) in Phil-
adelphia 1876 wurde die ALA dann von 90 männlichen und 13 weiblichen
Bibliothekaren aus ganz Amerika gegründet. Heute sind Bibliothekare, Auto-
ren, Buchhändler, Informationswissenschaftler, Bibliothekstreuhänder (,,Libra-
ry Trustees"), Firmen, Verleger und Bibliotheksfördervereine (,,Friends of Li-
BIBLIOTHEKSDIENST 30. Jg. (1996), H. 3 413