Europäische Union __________________________THEMEN
sen wollen wir hier einen knappen, an den Aktionslinien orientierten Überblick
über die 14 an erster Stelle ausgewählten Projektvorschläge geben.
Angenommene Projektvorschläge unter Aktionslinle A:
· Entwicklung eines multimedialen Informationssystems für öffentliche
Bibliotheken mit Schnittstellen zu lokalen und anderen Katalogen und
Informationsbeständert. Es wird Module für die Benutzerschulung enthal-
ten und von außerhalb des Bibliotheksgebäudes zugänglich sein, z. B.
von Schulen, Firmen und Privathaushalten.
· Einrichtung eines Dienstes für die Verbesserung der Qualität bibliographi-
scher Datensätze. Dieser Dienst wird durch ein wissensbasiertes System
geleistet, welches bibliographische Datensätze auf Ihre Konsistenz prüft.
Er wird über Bibliotheksnetze zugänglich sein.
· Entwicklung eines auf Smartcard-Basis operierenden Systems für den
gesicherten Zugang zu einer Reihe von Internen und externen Biblio-
theksdiensten. Es wird u. a. den Gebühreneinzug erledigen und Urheber-
rechte schützen.
Angenommene Projektvorschläge unter Aktionslinie B:
· Aufbau eines offenen verteilten Pilotsystems für die Recherche und Liefe-
rung von (auch multimedialen) Dokumenten, sowie zur Unterstützung der
Fernleihe. Es wird gemeinschaftliches Katalogisieren ermöglichen und
zahlreiche große, heterogene (bezüglich Zugriffsmethoden, Datensyntax,
Zeichensätze und verwendete Sprachen) Datenbasen unter einer einheit-
lichen Sicht darbieten. Standards wie SR/Z39.50, UNICODE und
UNIMARC werden verwendet.
· Erstellung einer Normdatei für Sammelwerke auf der Grundlage des
ISSN-Systems. Sie ermöglicht die Lokalisierung von Dokumenten und
geeigneter Lieferungsdienste, sowie die Recherche von Abstrakts und
Zitaten. Auf dieser Normdatei basierende Dienste sollen auch - mittels ei-
ner geeigneten Abbildung von ISSNs nach URLs - u. a. im WorldWide-
Web verfügbar gemacht werden.
· Entwicklung und Pilotanwendung eines operationalen Bild-Retrieval-
Dienstes. Er soll über ein heterogenes Netz von in vier verschiedenen
Mitgliedsstaaten der Union beheimateten Bilddatenbanken angeboten
werden. Der Dienst wird auf Erweiterbarkeit angelegt sein und ein Modell
für den Schutz von Urheberrechten implementieren. Er wird Mechanis-
men für den Gebühreneinzug und angemessene Preisregelungen bei öf-
fentlicher Nutzung enthalten.
BIBLIOTHEKSDIENST 30. Jg. (1996), H. 2 279