Technik ________________________________ THEMEN
Gegenüber dem vorherigen Auswertungszeitraum (1992-1994 kumuliert) er-
gibt sich in der Spitzengruppe ein Tausch der drei erstplazierten Systeme:
Bibliotheca III rückt auf den 1. Platz, BIAP auf den 2. Platz und S/S/S auf den
3. Platz. Gravierende Verschiebungen nach hinten gab es für das System
BASIS (Großrechnersystem) vom 6. auf den 14. Platz. Aufholen konnten da-
gegen folgende Systeme: BIBLIOMATIK vom 18. auf den 13. Platz, BBCOM
vom 13. auf den 8. Platz und WINÖB Q'etzt: Bibliotheca Win) von nicht vertre-
ten auf den 12. Platz (nur 1996 betrachtet: 10. Platz).
Wie schon in den vorangegangenen Befragungen zeigt sich, daß in den Öf-
fentlichen Bibliotheken eine breite Palette von EDV-Bibliothekssystemen mit
unterschiedlichem Leistungsumfang eingesetzt wird. Bei der 1996er Umfrage
waren es 32 verschiedene EDV-Bibliothekssysteme, im Gesamtdatenbestand
sind 65 verschiedene EDV-Bibliothekssysteme enthalten. Die Mehrfachan-
wendungen (ab 20) eines bestimmten EDV-Systems in Bibliotheken lassen
sich auf 11 Systeme reduzieren (s.a. Tabelle).
Es bestätigt sich auch, wie schon bei der 1994er Umfrage, daß die Biblio-
theksgröße (Bestand in Medieneinheiten) die Entscheidung für ein bestimmtes
EDV-Bibliothekssystem beeinflußt:
· Bibliotheken bis 10.000 ME setzen die Systeme BIAP, BIBLIOTHECA III
und BIBLIOMATIK am häufigsten ein;
· Bibliotheken bis 25.000 ME setzen BIAP, BIBLIOTHECA III und ALLEGRO-
C am häufigsten ein;
· Bibliotheken bis 50.000 ME setzen BIBLIOTHECA III, S/S/S und BIAP am
häufigsten ein;
· Bibliotheken bis 100.000 ME setzen BIBDIA, ALLEGRO-C und
BIBLIOTHECA III am häufigsten ein;
· Bibliotheken über 100.000 ME setzen ALLEGRO-C, S/S/S und URICA am
häufigsten ein.
Betrachtet man die Anzahl der Anwendungen, so zeigt sich, daß ALLEGRO-C
in allen Bibliotheksgrößen, am stärksten in Bibliotheken von 50.000 bis über
100.000 ME, aber auch in kleinen Bibliotheken eingesetzt wird. S/S/S ist of-
fenbar so flexibel, daß es sowohl in kleinen und mittleren, als auch in großen
Bibliotheken eingesetzt werden kann. Das System WINÖB ist vor allem im
Bereich der Bibliotheken von 25.000 bis 100.000 ME stark vertreten. In großen
Bibliotheken, mit einem Bestand über 100.000 ME, werden neben den o.g.
auch die Systeme BIS-LOK, BASIS und ALS eingesetzt. Die nachfolgende
Grafik soll das noch einmal veranschaulichen:
BIBLIOTHEKSDIENST 30. Jg. (1996), H. 12 2077