Frequently asked questions about using the Berlin address directories (1799-1943)
Es gibt folgende Möglichkeiten zum Blättern:
- einzelne Seiten vor- und zurückblättern
- zur ersten bzw. letzten Seite blättern
- mehrere Seiten in 5er-, 20er- oder 50er-Schritten vor- und zurückblättern

Das Inhaltverzeichnis bzw. die Gliederung befindet sich im Schnellzugriff, den Sie in der vertikalen Seitennavigation in der rechten Bildschirmhälfte der Bildanzeige finden (grau unterlegt). Sollten Sie den Schnellzugriff an Ihrem Bildschirm nicht sehen, blenden Sie diesen durch Klick auf das orangefarbene Pfeil-Symbol am oberen rechten Bildschirmrand ein.

Einzelne Abschnitte oder Kapitel eines Jahrgangs rufen Sie in der Bildanzeige durch Klick auf den gewünschten Abschnittsnamen im Schnellzugriff auf. In der Regel werden zunächst lediglich die Haupt-Ebenen der Gliederung angezeigt. Durch Klick auf die Plus-Symbole links vor den Abschnittsnamen können Sie weitere Gliederungs-Ebenen aufklappen, um z.B. innerhalb des gewählten Abschnittes gezielt einen Anfangsbuchstaben anzusteuern.

Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Recherche, dass die Benennung des Einwohnerverzeichnisses in den einzelnen Jahrgängen variieren kann.
Häufig verwendete Abschnittsnamen sind beispielsweise:
- Alphabetisches Verzeichniß der Einwohner ...
- Nachweis sämmtlicher Einwohner von Berlin ...
- Einwohner nach Namen ...

Die alphabetische Ordnung im Einwohnerteil erfolgte in der Regel nach folgenden Kriterien:
- erstes Ordnungskriterium: Nachname
- zweites Ordnungskriterium: Geschlecht – Frauen werden nach allen Männern mit demselben Nachnamen eingeordnet
- drittes Ordnungskriterium: Stand – Beruf, Behörde bei Beamten, bei Frauen der Stand des verstorbenen Mannes oder die Bezeichnung "Fräulein", "Frau", "Witwe"
- viertes Ordnungskriterium: Vorname
z.B. folgen aufeinander: | erste Ordnung | zweite Ordnung | dritte Ordnung | vierte Ordnung |
Eck, Georg, Buchbindermeister | Eck | männlich | Buchbindermeister | Georg |
Eck, Wilhelm, Finanzsekretär | Eck | männlich | Finanzsekretär | Wilhelm |
Eck, Carl, Werkmeister | Eck | männlich | Werkmeister | Carl |
Eck, Luise, Assistentenwitwe | Eck | weiblich | Assistentenwitwe | Luise |
Eck, Ernestine, Rentiere | Eck | weiblich | Rentiere | Ernestine |
Eck, Anna, Witwe | Eck | weiblich | Witwe | Anna |
Alternativ erfolgte die alphabetische Ordnung im Einwohnerteil teilweise nach folgenden Kriterien:
- erstes Ordnungskriterium: Nachname
- zweites Ordnungskriterium: Vorname
- drittes Ordnungskriterium: Stand
- viertes Ordnungskriterium: Straßenname
Die Buchstaben ä, ö, ü werden hinter a, o, u geordnet, z.B. folgen aufeinander:
- Muller, Anna
- Muller, Zacharias
- Müller, Anton
Doppelnamen werden hinter die einfachen Namen geordnet, z.B. folgen aufeinander:
- Neuenfels, Anna
- Neuenfels, Zacharias
- Neuenfels-Fürstenau, Anton
Die Buchstaben I und J werden als ein und derselbe Buchstabe geordnet, z.B. folgen aufeinander:
- Jasch
- Iben
- Ichendorf
- Jeschke
- Iffland
- E. - Eigentümer
- V. - Verwalter
- T. - Telefon
- BK. - Bankkonto (Scheckverkehr)
- -I- - Innungsmitglied
- F. - Firma
- Dlle - Demoiselle (dt. Fräulein, ledige Frau)
- Ww. - Witwe
- Inh. - Inhaber der Firma
- Cp. - corporirt, Corporation
- * - Bezeichnung der Herren Pränumeranten
- Gh. - Gartenhaus, d.h. häufig Hinterhaus
- H. - Hof
- Zwg. - Zwischengeschoss
- Untg. - Untergeschoss
- A.G. (unter dem Straßennamen) - Amtsgericht
- L.G. (unter dem Straßennamen) - Landgericht
- B.1 bis B.19 (hinter dem Namen des Hauseigentümers) bezeichnet die Mitgliedschaft im Bund der Grundbesitzervereine
- C - Centrum
- N - Norden
- NO - Nordost
- O - Osten
- S - Süden
- SO - Südost
- SW - Südwest
- W - Westen
- NW - Nordwest
Die Berufsbezeichnungen der aufgeführten Personen sind nicht standardisiert und oft regellos verkürzt. Wir haben Ihnen hier einige Beispiele aufgeführt:
- Arb. - Arbeiter
- Arbtrin. - Arbeiterin
- Bahnarb. - Bahnarbeiter
- Gastw. - Gastwirt
- Geh. - Gehilfe
- Ingen. - Ingenieur
- Kfm. - Kaufmann
- Landw. - Landwirt
- Maurerpol. - Maurerpolier
- Mstr. - Meister
- Ob.Sekr. - Obersekretär
- Stellm. - Stellmacher
- Verw. - Verwalter
- Ww. - Witwe
Darüber hinaus kann es sein, dass die von Ihnen gesuchte Person in einem Bezirk wohnte, der in dem gesuchten Jahr noch nicht Teil der Stadtgemeinde Berlin war. Berlin wurde erst im Jahr 1920 durch das "Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin" (Groß-Berlin-Gesetz) zu der Kommune, wie wir sie heute im Wesentlichen kennen. Durch das Groß-Berlin-Gesetz wurden die kreisfreien Städte Berlin-Lichtenberg, Berlin-Schöneberg, Berlin-Wilmersdorf, Charlottenburg, Neukölln und Spandau, die Stadtgemeinde Cöpenick sowie weitere Landgemeinden und Gutsbezirke in die bisherige Stadtgemeinde Berlin eingemeindet. Daher sind Einwohner*innen aus Ortschaften, die heute Stadtbezirke Berlins sind, in den Adressbüchern vor 1920 nur teilweise verzeichnet.
Der "Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Charlottenburg" ist ab dem Jahrgang 1852 in den Adressbüchern enthalten. Einwohner*innen-Verzeichnisse weiterer Nachbargemeinden wurden ab ca. 1870 in unregelmäßigen Abständen im Abschnitt "Vororte" aufgeführt. In einigen Nachbargemeinden erschienen um 1900 auch eigenständige Adressverzeichnisse und Wohnungsanzeiger. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Übersichtsseite zu den Adressbüchern der ehemaligen Berliner Nachbargemeinden bis 1920.
Zur Familienforschung im Landesarchiv Berlin.
Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Recherche, dass nicht in jedem Adressbuch-Jahrgang ein Straßenverzeichnis enthalten ist. Des Weiteren kann die Benennung des Straßenverzeichnisses in den einzelnen Jahrgängen variieren.
Häufig verwendete Abschnittsnamen sind beispielsweise:
- Nachweis jedes einzelnen numerirten Hauses ... mit Angabe seiner Bewohner und des Eigenthümers ...
- Verzeichniß sämmtlicher Häuser Berlins mit Angabe der Eigenthümer und Miether ...
- Häuserverzeichnis nach Straßen …
- Haushaltungsvorstände, Firmen u. Gewerbebetriebe nach Straßen …

In einigen Jahrgängen ist das Straßenverzeichnis nach Verwaltungsbezirken untergliedert. Die alphabetische Auflistung der Straßennamen der unterschiedlichen Verwaltungsbezirke öffnen Sie durch Klick auf das Plus-Symbol links vor dem jeweiligen Abschnittsnamen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, in welchem Verwaltungsbezirk die von Ihnen gesuchte Straße lag, empfehlen wir, sich zunächst im vorangestellten Abschnitt "Alphabetisches Verzeichnis der Straßen" zu orientieren.
In the course of history, streets and squares in Berlin have been renamed again and again. We recommend the following sources for researching the street names that are valid today:
Kauperts Straßenverzeichnis
In addition to house number information on postcodes, districts, local responsibilities and location profile, Kaupert's street directory also lists the previous names of Berlin streets and squares, including the date of their validity.
HistoMap Berlin
HistoMap Berlin enables site-specific research for Berlin on the basis of geo-referenced historical maps from around 1925-2013. Historical changes in street names or house numbers can be reconstructed using a current address.
Alle Berliner Straßen und Plätze
Lexicon in 4 volumes. Berlin: Verlag Neues Leben GmbH/Edition Luisenstadt, 1998. ISBN 3-335-01491-5
postleitzahlen.de
Research for the zip codes that are valid today
Die aktuell angezeigte Seite können Sie durch Klick auf den entsprechenden Download-Link im Block 'Download der aktuellen Seite' im PDF-Format oder als Bilddatei im JPEG-Format herunterladen, speichern und ausdrucken.
Mehrseitige Abschnitte wie z.B. Kapitel oder Inhaltsverzeichnisse können Sie durch Klick auf den entsprechenden Download-Link im Block 'Kapitel' als PDF-Dokument herunterladen, speichern und ausdrucken.
