Ablieferung einer Monografie
Allgemeine Hinweise
Zu Ihrer Information gibt es neben jedem ausfüllbaren Feld eine Kurzhilfe. Über den Hilfe-Button (i) rechts oben gelangen Sie zu dieser ausführlichen Online-Hilfe, wo wir zusätzliche Informationen, Beispiele und häufige Fragen und Antworten (FAQ) für Sie gesammelt haben.
Verwenden Sie zum Navigieren bitte nur den Zurück-Button innerhalb der Webseite und nicht die Pfeile Ihres Browsers.
Richtigkeit der Daten
Die Publikationen, die Sie bei uns abliefern, werden für Nutzer*innen in der Digitalen Landesbibliothek entsprechend der gesetzlichen Rahmenbedingungen zugänglich sein (Zugriff und Rechtestatus). Damit diese recherchierbar sind, fragen wir relevante Daten per Webformular ab. Bitte achten Sie beim Ausfüllen des Webformulars auf die Korrektheit der Daten.
Definition einer Monografie
Eine Monografie ist eine Publikation, die für sich alleinsteht. Dazu gehören beispielsweise Romane oder eine Dissertation.
Hinweis: Eine Monografie kann auch innerhalb einer Schriftenreihe erscheinen.
Ablieferung
Monografie hochladen
Hinweise
- Es kann immer nur eine Publikation abgeliefert werden (nie mehrere gleichzeitig)
- Eine Publikation kann auch aus mehreren Dateien bestehen
- Der Dateiname darf keine Umlaute haben
- Das Dateiformat muss PDF oder EPUB sein
- Die Datei muss beschränkungsfrei sein (ohne Passwortschutz)
- Die Datei darf keine sonstigen technischen Schutzmaßnahmen haben (digitales Rechtemanagement)
Sie laden ein Dokument hoch, indem Sie entweder eine Datei von Ihrem Computer auswählen (Lila Button) oder die konkrete Internetadresse (URL) für die Datei angeben (Gelber Button).
Nach dem Hochladen wird die Datei auf die oben genannten Anforderungen geprüft.
Sie erhalten innerhalb weniger Sekunden eine systeminterne Bestätigungsnachricht, wenn Ihr Dokument den technischen Anforderungen entspricht. Danach können Sie unten rechts auf Weiter klicken, um im nächsten Schritt alle wichtigen Informationen zu der Monografie anzugeben.
Sollte es ein Problem mit dem Dokument geben, finden Sie bei den häufig gestellten Fragen und Antworten (FAQ) eine Übersicht über die häufigsten Fehlerquellen und Lösungsvorschläge.
Dateneingabe 1/3
In der folgenden Abbildung sehen Sie ein Beispiel für eine monografische Publikation.
Bitte beachten Sie: Relevante Informationen zur Beschreibung einer Publikation finden Sie üblicherweise auf dem Deckblatt und im Impressum.
Erläuterungen zu den einzelnen Feldern anhand des Beispiels (Umweltgerechtigkeitsatlas):
Tragen Sie hier den Haupttitel der Monografie ein.
Beispiel:
Die Umweltgerechte Stadt : Umweltgerechtigkeitsatlas Aktualisierung 2021/22.
Tragen Sie, falls vorhanden, den Untertitel ein.
Beispiel: Die Umweltgerechte Stadt Umweltgerechtigkeitsatlas Aktualisierung 2021/22.
Geben Sie hier die beteiligten verantwortlichen Personen an. Wählen Sie jeweils die Art der Beteiligung aus. Hinweise zu Publikationen, die selbst verlegt wurden, finden Sie in den FAQ.
Beispiel:
In dem vorhandenen Beispiel gibt es keine konkret genannten verantwortlichen Personen. In diesem Fall lassen wir das Feld frei.
Eine Körperschaft "ist eine Vereinigung von Personen […], die sich zu einem gemeinsamen Zweck verbunden haben. Das kann zum Beispiel ein Verein sein, eine Aktiengesellschaft oder eine Genossenschaft." (bpb – Das junge Politik-Lexikon, 2023)
Wenn Ihre Organisation an der Erstellung der Publikation beteiligt ist, geben Sie bitte die Art der Beteiligung an.
Wenn Sie die Publikation selbst veröffentlicht haben, geben Sie bitte Ihren Namen sowie die Art Ihrer Beteiligung bei Verantwortliche Personen an.
Beispiel:
Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz
Geben Sie hier die beteiligten verantwortlichen Körperschaften an. Wählen Sie jeweils die Art der Beteiligung aus.
Wichtig: Falls Ihre Organisation selbst zu den beteiligten Körperschaften gehört, müssen Sie diese hier nicht eintragen.
Beispiel:
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (Sonstige beteiligte Körperschaft)
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Sonstige beteiligte Körperschaft)
Tragen Sie hier das Erscheinungsjahr als vierstellige Zahl im Format JJJJ ein. Z. B. 2023.
Beispiel:
Der Umweltgerechtigkeitsatlas 2021 wurde im Frühjahr 2022 veröffentlicht, d. h. das Erscheinungsjahr ist 2022 (das Berichtsjahr ist 2021, was in diesem Feld nicht relevant ist).
Tragen Sie, falls vorhanden, die Auflage, den Stand oder die Version der Publikation ein.
Tragen Sie bitte auch die dazugehörigen Bezeichnungen ein (z. B. Stand, Version, Aktualisierung).
Beispiel:
Stand 07/2022.
In Publikationen findet man außerdem: Version 2.0, Erweiterte und überarbeitete Ausgabe, Aktualisierte Ausgabe, Stand: Juli 2022, und weitere.
Tragen Sie hier den Ort ein, in dem die herausgebende Person oder Körperschaft ihren Sitz, eine Betriebsstätte oder ihren Hauptwohnsitz hat.
Wenn es mehrere Orte sind, geben Sie alle mit Semikolon getrennt an.
Beispiel:
Berlin oder Berlin ; Leipzig
Geben Sie hier die in der Publikation verwendeten Sprachen an.
Beispiel:
deutsch
Dateneingabe 2/3
Erläuterungen zu den einzelnen Feldern:
Wenn Ihre Publikation über Identifikationsnummern (wie ISBN, DOI, URN) verfügt, dann geben Sie diese bitte hier an.
Beispiel:
keine
Wenn die monografische Publikation Teil einer Reihe ist, dann tragen Sie hier den Titel der Reihe ein.
Beispiel:
Das Beispiel ist nicht Teil einer Reihe.
Ein Beispiel für eine Schriftenreihe ist die DESI-Schriftenreihe.
(Informationen zu monografischen Reihen)
Tragen Sie hier die Zählung der monografischen Publikation in der Reihe bzw. Serie ein. Bitte geben Sie nur die Zahl ein und keine Zusätze wie ‚Nr.‘ , ‚Nummer‘ oder Ähnliches.
Beispiel:
Das Beispiel ist nicht Teil einer Reihe. (Informationen zu monografischen Reihen)
Wählen Sie aus der Vorschlagsliste einen Themenbereich aus, der Ihnen für Ihre Publikation passend erscheint. Eine Mehrfachauswahl ist nicht möglich.
Nutzen Sie die freie Schlagwortvergabe zur näheren Beschreibung Ihrer Publikation.
Beispiel:
Umwelt
Falls der Inhalt Ihrer Publikation einen konkreten Bezug zu Berlin aufweist, so wählen Sie aus der Vorschlagsliste eine Kategorie, die Ihnen passend erscheint. Eine Mehrfachauswahl ist nicht möglich.
Beispiel:
Allgemeine Landeskunde, Natur, Umwelt
Hier können Sie eine Zusammenfassung oder ein Abstract zu Ihrer Publikation eingeben. Dadurch erhalten die Nutzer*innen bereits einen ersten Einblick in Ihre Publikation.
Geben Sie hier selbstgewählte Schlagworte zu Ihrer Publikation an (1 Schlagwort pro Feld).
Beispiel:
Umweltpolitik, Gesundheitspolitik, Sozialpolitik
Tipp:
Einleitungen, Zusammenfassungen, Inhaltsverzeichnisse oder Abstracts können bei der Schlagwortsuche als Inspirationsquelle genutzt werden.
Dateneingabe 3/3
In diesem Abschnitt legen Sie fest, wie und wo Ihre Publikation zugänglich ist (Zugriffsberechtigungen) und wie die Publikation genutzt werden darf (Rechtestatus). Mit der Nutzung ist z. B. das Vervielfältigen, Verändern und Verbreiten der Publikation gemeint.
Erläuterungen zu den einzelnen Feldern:
Geben Sie bitte hier an, wie zugänglich Ihre Publikation für Nutzer*innen sein soll.
Sie können aus drei Zugangsvarianten wählen:
Eingeschränkter Zugang mit Nutzungsbeschränkung (gesetzlicher Standard) → Ihre Publikation ist nur in den Lesesälen der ZLB zugänglich. Es gelten Nutzungsbeschränkungen, das heißt es wird sichergestellt, dass das Kopieren, Versenden und komplette Ausdrucken Ihrer Publikation nicht möglich ist.
Eingeschränkter Zugang → Ihre Publikation ist nur in den Lesesälen der ZLB ohne Nutzungsbeschränkungen zugänglich.
Freier Zugang → Ihre Publikation ist weltweit und ohne Nutzungsbeschränkungen zugänglich.
Geben Sie hier an, mit welchem Copyright die Publikation versehen ist. Damit legen Sie fest, wie die Publikation verwendet werden kann.
Wählen Sie Rechte vorbehalten so gilt das deutsche Urhebergesetz. Wurde Ihre Publikation unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht, können Sie diese auswählen.
Die Details haben wir auf der Seite Zugriff und Rechtestatus für Sie aufgeschlüsselt.
Hinweis: Sie können nachträglich keine Änderung an bereits abgelieferten Metadaten vornehmen. Wenn Sie die Zugriffsberechtigungen oder den Rechtestatus einer bereits abgelieferten Publikation nachträglich ändern möchten, wenden Sie sich bitte an e-pflicht@zlb.de.
Geben Sie hier die Internetadresse (URL) der Originalveröffentlichung an. Das Feld ist optional.
Beispiel:
https://www.berlin.de/sen/uvk/umwelt/nachhaltigkeit/umweltgerechtigkeit/
Falls Sie uns etwas zur abgelieferten Publikation mitteilen möchten, können Sie dies im Feld Mitteilung (nicht öffentlich) tun.
Der Text wird nicht öffentlich einsehbar sein.
Übersicht & Korrektur
Die Übersicht zeigt Ihnen Ihre bisherigen Angaben.
Wenn Sie etwas korrigieren oder überarbeiten möchten, nutzen Sie die Bearbeitungsstifte an der rechten Seite oder springen Sie zu den ausgefüllten Abschnitten über den Fortschrittsbalken.
Wenn Sie zufrieden mit Ihren Angaben sind, können Sie Ihre Publikation mittels des Absenden-Buttons abliefern.
Verwenden Sie zum Navigieren nur den Zurück-Button innerhalb der Webseite und nicht die Pfeile Ihres Browsers!
Prüfprozess der ZLB
Ihre Ablieferung wurde erfolgreich verarbeitet! Unsere Mitarbeiter*innen werden Ihre Publikation überprüfen und im Anschluss freischalten. Dieser Prozess kann mehrere Werktage in Anspruch nehmen.
Spezialfall: Schriftenreihe (auch monografische Reihe)
- besteht aus mehreren Monografien,
- die in sich abgeschlossen sind, aber zu demselben übergeordneten Thema gehören.
- Die Publikationen innerhalb einer monografischen Schriftenreihe können nummeriert sein, um ihren Platz in der Reihenfolge anzuzeigen.
Ein Beispiel aus unserer digitalen Landesbibliothek ist die DESI-Schriftenreihe, von der wir aktuell 5 Bände im Bestand haben.
Nur wenn Sie eine Schriftenreihe abliefern, füllen Sie im Formular zusätzlich die Felder zur „Beziehung zu anderen Ressourcen“ aus und tragen dort den Titel der Reihe und die Nummerierung ein.