Frequently Asked Questions
All about Submissions
Eine Publikation ist ablieferungspflichtig, wenn die herausgebende Person oder Körperschaft ihren Sitz, eine Betriebsstätte oder ihren Hauptwohnsitz in Berlin hat. Außerdem muss die Publikation nach Inkrafttreten der Verordnung (22.03.2024) erschienen sein.
Mehr Informationen zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen finden Sie auf der Hilfeseite
Wer und was ist ablieferungspflichtig?.
Bitte geben Sie eine vollständige URL an, beginnend mit https:// oder http://.
Beispiel: https://www.zlb.de/pflichtexemplare/
Unterscheidungsmerkmale und wo man sie findet
Man erkennt die Art einer Publikation an
- der Art des Abschlusses (geplant oder ungeplant)
- der Zählung (vorhanden oder nicht vorhanden)
- und der Erscheinungsfrequenz (einmalig, regelmäßig oder unregelmäßig)
Um zu ermitteln, ob eine Publikation in sich abgeschlossen ist oder nicht, kann man auf Schlüsselwörter im Titel achten und das Vorwort für einen ersten inhaltlichen Eindruck lesen. Schlüsselwörter wie „Fortschreibung“, „Band 1“, „Teil A“ und ähnliche weisen auf ein nicht abgeschlossenes Werk hin.
Zählung und Erscheinungsfrequenz findet man auf dem Cover und im Impressum. Das Impressum befindet sich üblicherweise auf der ersten oder der letzten Seite einer Publikation und ist häufig auch im Inhaltsverzeichnis ausgewiesen.
Monografie
- ein einzelnes, eigenständiges Werk
- ein*e Autor*in oder eine Autor*innengruppe
- ein spezifisches Thema
- inhaltlich in sich abgeschlossen
- unabhängig von anderen Veröffentlichungen (nicht Teil einer Zeitschrift oder Sammlung)
Beispiele:
Romane, Dissertationen, Biografien
Periodika
- besitzt einen übergeordneter Titel,
- zu dem in regelmäßigen Abständen (täglich, wöchentlich, monatlich, quartalsweise, halbjährlich, jährlich, alle x Jahre, ...)
- einzelne Ausgaben veröffentlicht werden.
- Abschluss ist nicht von Beginn an geplant
- Kennzeichnung jeder Ausgabe durch eine fortlaufende Zählung, damit die Reihenfolge der Erscheinung nachvollziehbar ist und Ausgaben eindeutig identifiziert werden können
Beispiele für fortlaufende Zählungen:
Art der Nummerierung | Beispiel |
---|---|
Jahrgang, Heft | Jg. 1, H. 1 |
Volumen, Nummer | Band 1, Nummer 4 |
Ausgabe, Monatsangabe | Ausgabe Juni 2005; auch 6/2005 |
Jahreszeiten | Frühjar 2018; auch 1/2018 |
Semester, Berichtsjahr(e) | Wintersemester 1999/2000 |
Fortlaufende Nummerierung | Ausgabe 141 |
Beispiele für periodische Publikationen:
Zeitungen, Zeitschriften, Magazine, Newsletter, Rundbriefe, Statistische Berichte, Jahrbücher, Jahres- und Geschäftsberichte, Register und Veröffentlichungen, die regelmäßig alle x Jahre erscheinen, wie Fortschreibungen von Konzepten (beispielsweise Integrierte Handlungs- und Entwicklungskonzepte)
Spezialfall: Schriftenreihe (auch monografische Reihe)
- besteht aus mehreren Monografien,
- die in sich abgeschlossen sind, aber zu demselben übergeordneten Thema gehören.
- Die Publikationen innerhalb einer monografischen Schriftenreihe können nummeriert sein, um ihren Platz in der Reihenfolge anzuzeigen.
Ein Beispiel aus unserer digitalen Landesbibliothek ist die DESI-Schriftenreihe, von der wir aktuell 5 Bände im Bestand haben.
Nur wenn Sie eine Schriftenreihe abliefern, füllen Sie im Formular zusätzlich die Felder zur „Beziehung zu anderen Ressourcen“ aus und tragen dort den Titel der Reihe und die Nummerierung ein.
Sie sind sich weiterhin nicht sicher, um welche Publikationsart es sich handelt? Senden Sie uns die Veröffentlichung mit Ihrer Frage an e-pflicht@zlb.de und wir beraten Sie gern.
Please refer to the following check-list, to avoid an error message:
- The file name must not contain umlauts (ä, ö, ü).
- The file name must not contain a ß.
- The file must not be password protected.
- The file must not have any other technical protection measures (digital rights management).
If you are still unable to upload, please send us an email at e-pflicht@zlb.de.
Editing pens are located on the right-hand side of the overview. By clicking on them you can jump to the desired field and correct your entry.

The place of publication is the place where the publishing person or body has its registered office, a place of business or its principal place of residence.
If this includes other places besides Berlin, enter them all separated by a semicolon.
Example:
Berlin or Berlin; Leipzig
The rights status regulates how your uploaded publication may be accessed and used. Here you will find an overview with explanations of the rights status.
Characteristic features of a publication series:
- It consists of several monographs.
- It is self-contained but covers the same superordinate topic.
- The publications within a monographic series may be numbered to indicate their place in the sequence.
One example from our catalogue is the DESI publication series with 5 volumes currently retrievable.
Eine Körperschaft ist „[...] eine Vereinigung von Personen […], die sich zu einem gemeinsamen Zweck verbunden haben. Das kann zum Beispiel ein Verein sein, eine Aktiengesellschaft oder eine Genossenschaft. [...]“ (bpb – Das junge Politik-Lexikon, 2023).
Der Titel ist das übergeordnete Werk der Ausgabe. Der Titel hat einen bestimmten Namen und eine verantwortliche Körperschaft/Person.
Stellen Sie sich den Titel als Ordner vor und die Ausgaben als Dateien im Ordner. Nutzer*innen öffnen den Ordner und sehen darin die Ausgaben in der richtigen Reihenfolge.
Eine Übersicht über periodische Titel und wo sie zu finden sind, erhält man in der Zeitschriftendatenbank (ZDB), in der auch Ihr Titel von uns hinterlegt wird.
Hinweis: Es ist nicht möglich, eine Ausgabe hochzuladen, ohne den dazugehörigen Titel vorher erfasst zu haben. Wenn Sie Ausgaben zu einem falschen Titel hinzufügen, gilt die Ausgabe als nicht abgeliefert.
Sobald sich der Name eines Titels (Zeitschrift, Jahrbuch, Statistischer Bericht etc.) ändert, muss in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) von uns ein neuer Titeleintrag angelegt werden. Wir verlinken dann beide Einträge miteinander, sodass Nutzer*innen genau sehen, welcher der Vorgänger- und welcher der Nachfolger ist.
Sollte sich der Name ändern, kontaktieren Sie uns deswegen bitte per Mail unter e-pflicht@zlb.de.
Sobald Sie einen neuen Titel angelegt und eine dazugehörige Ausgabe abgeliefert haben, prüfen wir Ihre Ablieferung.
Einerseits prüfen wir, ob die Publikation ablieferungspflichtig ist. Im zweiten Schritt erstellen wir aufgrund der von Ihnen angegeben Daten und der Datei einen Eintrag in der Zeitschriftendatenbank (ZDB). Nutzer*innen finden somit einen Nachweis, dass ihre Ausgabe in unserer Bibliothek abrufbar ist.
Sobald die Prüfung abgeschlossen ist, können Sie weitere Ausgaben abliefern.
Further Questions
Our staff has to check your registration manually. This may take a few business days.
For all matters regarding mandatory electronic publications, please contact us at e-pflicht@zlb.de.
You are self-publishing, if you are the only party responsible for publishing your publication and there is no publisher involved.
In such a case, you can enter yourself into the form twice, as both author and publisher.

Please send us your correction requests by email to e-pflicht@zlb.de.
The staff will then implement thse as quickly as possible.
We use the information provided as bibliographical descriptions of the publications. This means that we are registering them with the Digital State Library of Berlin, with the Catalogue of the Associtaion of Public Libraries in Berlin (VÖBB) and, if applicable, with the German Union Catalogue of Serials (ZDB).
The metadata also regulates access and use. The more precise the details are, the easier it is for users to find your publications online.
No, only publications published after the Ordinance was enacted (22 March 2023) are subject to mandatory submission.
You do not have to submit past publications to us. Governmental publications are an exception.