collect and connect - die Talkreihe der Landesbibliothek digital

In der Talk-Reihe ‚collect and connect‘ möchten wir den vielfältigen und vielschichtigen Fragen rund um die Bewahrung des digitalen kulturellen Erbes der Stadt Berlin einen Platz geben. Online wie Offline diskutieren wir mit Expert*innen und interessierten Berliner*innen unterschiedliche Aspekte digitaler Kulturbewahrung. Außerdem bildet die Reihe die Möglichkeit, die Arbeit der Landesbibliothek digital zu entdecken. 


Rückblick

 

Talk #4: Digitale Archive der Zukunft

Donnerstag, 30.01.2025 Online-Disskusion

Community-basierte und private Archive beinhalten wertvolle Materialien, die meist unabhängig von traditionellen akademischen oder staatlichen Kulturerbe-Institutionen existieren.

In Talk #4 haben wir mit Zakiya Collier von Shift Collective über das Projekt „Modeling Sustainable Futures: Exploring Decentralized Digital Storage for Community-Based Archives" gesprochen. Das Projekt widmet sich der Suche nach bezahlbaren und nachhaltigen Lösungen für digitale Archive und der Frage, wie dezentralisierte Speichernetzwerk die Bedürfnisse von community-basierten Archiven erfüllen können.

Weitere Infos und eine umfängliche Dokumentation finden Sie auf der Webseite des Projekts: https://www.shiftcollective.us/ffdw

Ihren Vortrag können Sie hier noch einmal anschauen.


 

Talk #3 Collective archiving?
Dienstag, 09.04.2024, Online-Diskussion

Die Landesbibliothek hat den Auftrag, das Internet als digitales Kulturgut zu erhalten. Aber jede Berliner Webseite speichern? Unmöglich! Eine Auswahl muss her.

Im dritten Talk unserer Reihe am 9. April hatten wir Daniel Steinmeier von der KB nationale bibliotheek (niederl. Nationalbibliothek) zu Gast und haben mit ihm über die partizipativ aufgebauten Webcollections der KB und das Konzept der Cultural Humility gesprochen.

Sein interessanter Vortrag kann im unteren Video noch einmal angeschaut werden.


 

Talk #2: Who is missing? 
Dienstag 07. November 2023, 18:00-19:30 Uhr, Online-Diskussion

Ob analog oder digital - Auswahl findet statt. Bibliotheken und Archive entscheiden, was in ihre Bestände kommt und was nicht. Menschen, Strukturen, Regeln, Konventionen, Methoden - sie alle beeinflussen, welches Material gesammelt und wie mit ihm umgegangen wird. Und: Sie haben einen gesellschaftlichen Hintergrund und eine koloniale Vergangenheit.

Im zweiten Teil unserer Talk-Reihe hatten wir Peggy Piesche von der Bundeszentrale für politische Bildung zu Gast und haben uns mit Fragen rund um diskriminierungskritische Erinnerungsarbeit befasst.

Wie soll aus der Flut digitaler Publikationen eine Auswahl getroffen? Wie kann eine öffentliche Bibliothek ihre Rolle im Auswahlprozess kritisch betrachten? Und was bedeutet das für die digitalen Sammlungen der ZLB? All das sind Fragen die es weiter zu besprechen gilt.

 


 

Talk #1: Wie sammelt die ZLB digitales Kulturgut?
Donnerstag, 05.Oktober 2023, Online-Diskussion

Die Landesbibliothek digital hat den gesetzlichen Auftrag, digitale Publikationen aus Berlin zu sammeln und zu bewahren. Darauf bereitet sie sich seit drei Jahren vor.

Aber wie genau kommt das E-Book in die Landesbibliothek digital? Was wird gesammelt und was (noch) nicht? Wie funktioniert die Ablieferung digitaler Publikationen? Und wo und wie sind sie dann auffindbar?

Wir haben Ihnen und euch die aktuelle Arbeitsweise der digitalen Landesbibliothek, ihre Kooperationen mit der Deutschen Nationalbibliothek und das E-Pflicht-Portal zur Ablieferung vorgestellt. Außerdem haben wir ein bisschen in die Zukunft geblickt und gefragt: Welche Formate spielen in Ihrer und eurer digitalen Praxis eine Rolle und was sollte auch in 200 Jahren noch unbedingt zugänglich sein?


 

Auftakt: Berlin, was ist dein kulturelles digitales Erbe?
Donnerstag, 13.07.2023 im Salon der Amerika-Gedenkbibliothek

Das Wissen und die Kulturen der Menschheit haben das Papier verlassen und wird seit über 30 Jahren auch auf Webseiten, Blogs, Wikis, Foren und Chats festgehalten. Und das Beste daran: Jede*r kann mitmachen!

Auch Informationen über Berlin und seine Bewohner*innen werden für zukünftige Generationen in digitalen Zeugnissen zu finden sein. Aber wer bewahrt das kulturelle digitale Erbe? Wie und wo wird (digitale) Geschichte geschrieben?

Gestartet sind wir in unsere Talk-Reihe zum digitalen kulturellen Erbe mit einer musikalischen Lecture Performance von Marta Forsberg und einer Paneldiskussion. Es diskutierten:

Katharina Fendius, Leiterin der Landesbibliothek Berlin
Juliana Kolberg, Mitbegründer*in des dekolonialen und community-basierten Archivs The Living Archives
Anna Schäffler, Initiatorin des Projekts Art Doc Archive
Ceren Topcu-Weigand, die als Creative Director digitale Erfahrungen für Kulturinstitutionen konzipiert

Foto des Salons der Amerika Gedenkbibliothek Berlin mit Besucher*innen der Veranstaltung connect and collect
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.