Wenig publicirt und patentirt; Folgen. Werth. Es fehlt daher in der Mehrzahl der Fälle den in jener Zeit von uns nen Ceeüneraen und Verbesserungen der Ursprun gsstem ion oder Patentirung. Recht auffé : einmal vor etlichen Jahren hervor⸗ getreten. Es hatte sa.h in den Vereinigten Staaten Jemand ge—⸗ funden, der behauptete, Erfinder der unterirdischen Leitungen, namentlich der mittelst umpreßter Guttapercha isolirten, zu sein, und noch nach Verlauf von mehr als einem Vierteljahrhundert Patentrechte darauf geltend machte, die der großen amerikanischen Telegraphengesellschaft bedeutende Verluste bringen drohten. Die Gesellschaft sandte eine besondere Commfssion unter Leitung ihres Direktors, des „General“ Eckert, nach Berlin, um Zeug— nisse durch gedruckte Publicationen darüber aufzusuchen, daß ich bereits im Jahre 1846 mit Guttapercha umpreßte Leitungen her— gestellt hätte. Ich mußte den Herren auf ihre schriftliche An— frage erwiedern, daß nichts Gedrucktes darüber aufzufinden wäre, daß aber die Acten der Commission des Generalstabes und der späteren Telegraphendirektion den vollen Beweis enthielten. Dies genügte jedoch nicht für den Proceß. Die NAmerikaner wählten nun einen anderen, sehr praktischen Weg, ur gedruckte Mitthei— lungen über die Sache zu verschaffen. Gie zeigten in vielen deutschen Blättern an, daß sie für die Mittheilung einer noch im Jahre 1847 gedruckten Beschreibung der auf dem Planum der Anhaltischen Eisenbahn gelegten unterirdischen Telegraphenleitungen eine namhafte Summe zahlen würden. Das half. Schon nach wenigen Tagen kamen aus verschiedenen Gegenden Deutschlands Zeitungsausschnitte mit der gewünschten Beschreibung. Die Com— mission beglückwünschte mich als jetzt unzweifelhaft anerkannten Erfinder der Guttaperchaleitungen und reiste zurück. Die in Aus— sicht gestellte Publication der Expertise in Amerika unterblieb aber, wie es hieß, weil inzwischen ein Compromiß mit dem betreffenden Erfinder der Gesellschaft größere Vortheile gebracht hatte. In Deucschland war seit dem Bau der Linien nach Frank— furt a. M. und Cöln das System der unterirdischen Leitungen Mode geworden. Nicht nur Staatstelegraphenlinien von Berlin nach —*