Dritte Abtheilung. Im Haupt-Zimmer. Auf einem Piedestal, aus dem Stumpf einer Säule von orientalischem Porphyr gebildet, ist aufgestellt Bi Gefäfs, aus Cristall geschnitten, mit Fassungen und Henkeln von Gold und Emaille geziert. Hoch 1 Fußs; im Durchmesser 6 Zoll. Die in dem Cristall eingeschnittenen bildlichen Darstellun- gen sind der‘Mythologie entnommen, die an dem Körper der Vase namentlich aus der Geschichte des Iason. Auf der einen Seite der Baum mit dem goldenen Vliefse, von dem Drachen bewacht. Da- neben Iason mit den feuerschnaubenden Stieren, mit welchen er den Acker pflügen und darin die Zähne eines vom Kadmos bei sei- ner Einwanderung in Böotien erschlagenen, dem Mars heiligen Drachens, welche der König Aeetes von Kolchis besafs, säen mufste. Auf der andern Seite des Baums, die Krieger, welche, jener Saat entsprossen, aus dem Boden wachsen, und Iason, der einen, ihm von der Medea gegebenen bezauberten Stein unter sie wirft, worauf dieselben sich untereinander bekämpfen und tödten. Auf der andern Seite des Gefäfses sieht man den Baum mit dem goldenen Widder, zu dem Iason nach seinem Siege hinanzuklim- men bemüht ist. Der Drache, welcher den Baum bewachte, liegt getödtet am Boden. In der Luft schwebt ein Genius herbei, um Iason zu bekränzen. Zur Rechten der König Aeetes, so wie Medea und zwei von den Gefährten des Iason. Unter dem rechten Fufs des Aeetes findet sich die Inschrift: JALE. F7T., den Valerio Vi- centino als den Künstler, welcher das Gefäfs geschnitten hat, be- zeichnend. Unter denen oben beschriebenen Vorstellungen sind vier schildförmige Abtheilungen angebracht, welche Figuren von Flufs-