= 260 auf und sehe um mich: die Hebe, "das alte abgelebte alte Weib mit dem Todtengesicht , steht vor mir und starrt mich an. - »>Du wähnst mich todt < ruft sie und grinzt fürchterlich , »aber'ich lebe/- und lebeeuch Allen zum Verderben! “'I<h bin keine Hebe mehr, ich 'bin die Iris: "Aus jedem meiner Übrig gebliebenen Leser habe ich nie "eine“Farbe “gemacht ," und“entfälte mich zum Regenbogen:-Mit diesen “Worten metamorpho- firte sie sich und verschwand z'“ich“habe mir' den leeren Sarg bei "Seite" geseßt. - Den. todten. Neuigkeitsboten aber'begrub ich und errichtete ihm: obschom er mich zu- weilen beleidigen-wol lte: folgendesEpitaphium': + "Der Neuigkeitsböote. »'Du “wärst “für's Volk bestimmt, und sagtest Nein stätt Gabst Stadtgeschichten zwar, doch Wäcdiltt Sachen 5. Verdrängen wolltest 'du 'den Gucker an ver Spree, Und wärst voch viel! zu "gut," dich so "beliebt "zu machen. Verschwiegen! hast!du“ nicht "was Hgeiftvoll du! gebärsty So wars. dein Uebel nur, daß. du;nicht übel warst.“ = Suliv4833i "8 . S/Was ist. vas für ein "Leichenwäugem? rief ih. 5'Diew'! französische 7X" wärdie Antivört- Sub" wem