179 Zwangskrankenbehandlung im hiesigen städtischen Krankenhaus auf polizeiliche Anordnung. Ver- Im hiesigen städtischen Krankenhaus Personen pflegungs- Kosten tage Jt Aus dem Vorjahre übernommen 3 196 490 Neu ausgenommen 96 2 535 6 586 25 Summe 99 2 731 7 076 25 Fürsorge für die Stadtarmen in nicht städtischen Krankenanstalten. Zahl der verpflegten Personen Zahl der Kosten Name der Anstalt aus dem Verpflegungs- Vorjahre über- neu auf genommen tage nommen S, 1. Staatliche Krankenhäuser: Kgl. Klinikum — 25 612 1 450 50 Kgl. Charitd — 73 1 557 3 824 10 2. Berliner städtische Krankenhäuser: Rudolf Virchow-Krankenhaus — 1 84 210 — 3. Berliner private Krankenhäuser i 13 397 992 50 4. Augenkliniken — 32 897 2 099 — 5. Verschiedene Anstalten 6. Orthopädische, medico-mechanische und ähnliche 6 91 4 422 10 393 84 Behandlungen außerhalb der Anstaltspslege . . 1 28 1 907 zusammen 8 263 7 969 20 876 94 Irren- und Idioten pflege. Vorläusig untergebracht Außerdem in Landesirrenanstalten gegen Zahlung von Kosten Gesamt- Jahr am 1. 4. d. I. Aufwand Gesamtzahl* Männer Frauen Zugang überh. .« 1908 220 128 92 219 53 272 82 408 1907 209 127 82 208 44 252 79 766 1906 149 86 63 202 47 249 69 946 1905 172 11 l 61 195 52 247 70 777 1904 136 75 61 168 55 223 65 634 1903 109 59 50 158 36 194 56 884 Siechenpflege im städtischen Bürgerhaus. Die Belegung gestaltete sich im Berichtsjahre wie folgt: Bestand am 1. April 1908 89 Männer 130 Frauen 20 Kinder = 239 Zugang für 1908 36 „ 76 „ 174 „ --- 286 Abgang für 1908 34 „ 70 „ 170 „ -- 274 Bestand am 31. März 1909 91 Männer 136 Frauen 24 Kinder = 251 Es waren demnach im Berichtsjahre insgesamt 525 Sieche, Hospitaliten und Kinder (gegen 496 in 1907, 470 in 1906, 485 in 1905, 436 in 1904, 367 in 1903) untergebracht. Durch anderweitige Unterbringung der Kinder, durch Tod usw. kamen insgesamt 274 Per sonen (gegen 257 in 1907, 241 in 1906, 257 in 1905, 245 in 1904, 195 in 1903) in Abgang, so daß am Schlüsse des Jahres 251 Sieche, Hospitaliten und Kinder (gegen 239 in 1907, 229 in 1906, 228 in 1905, 191 in 1904, 172 in 1903) im Bestände verblieben. Weitere Auskunft gibt nachstehende Übersicht: * Gezählt ist hier jede Unterbringung besonders, auch wenn dieselbe Person mehrmals unter gebracht wurde. 23*