174 verhältnismäßig gering gewesen ist. Für einzelne Bezirke, die eine besondere starke Ver- mehrung der stadtärztlichcn Tätigkeit zeigen, wird sie in den Berichten auch auf den zu nehmenden Ausbau des Bezirks zurückgeführt. Als Hauptursache der außerordentlichen Steigerung wird aber in zahlreichen Berichten neben dem langen und strengen Winter — der an sich aber, wie ein Berichterstatter hervorhebt, nicht eine Verschlimme rung deS Gesundheitszustandes im allgemeinen mit sich gebracht hat — auch diesmal die Ungunst der wirtschaftlichen Verhältnisse angegeben. Sie hat es veranlaßt, daß zahlreiche, namentlich kinderreiche Familien infolge der herrschenden Arbeits losigkeit auf der einen und der anhaltenden Preissteigerung aller Lebensbedürfnisse auf der anderen Seite mehr als sonst und noch mehr als im vorigen Jahre die stadtärztliche Hilfe anzugehen gezwungen gewesen sind. Mehrere Berichterstatter haben als Folge dieser Verhältnisse auch diesmal häufig Unterernährung vorgefunden und sind dadurch genötigt gewesen, reichlich Milch und Krankenkost zu verordnen. Das Schema zum ärztlichen Jahresbericht hat im vorigen Jahre eine Änderung erfahren, und die gegenwärtigen Berichte find zum erstenmal unter Zugrundelegung der neuen Krankheitseinteilung erstattet worden. Zieht man die Krankheiten des Nervensystems und der Sinnesorgane, die bisher ungetrennt gezählt wurden, zusammen, so stehen diesmal diese Krankheiten mit 1004 Fällen der Zahl nach an der Spitze. Aus sie folgen die Krankheiten der Atmungsorgane mit 972, die Tuberkulose mit 876, die Blutkrankheiten mit 846 und die Krankheiten der Verdauungsorgane mit 737 Fällen. Auch die Skrofulöse weist, wieder nur durch die Hautkrankheiten noch etwas übertroffen, 428 Fälle auf. Aussällig stark haben hiernach gegen das Vorjahr die Krankheiten des Hirn- und Nervensystems und der Sinnesorgane zugenommen. Aber auch die Tuberkulose und die Blutkrankheiten weisen eine erhebliche Steigerung auf. Be: der T u b e r k u l o s e erklärt sich die Zunahme zum Teil, wie in den Berichten mehrfach (Fortsetzung auf Seite 175.) Übersicht über die Tätig- Jo 'S Stadtbezirke A ’sO Davon sind b 3 ü;|7 g PS 45 2 m £ '8>-* ** ^ rp ji 03 1 ^ ; O ff? CO «s> Ä s£> Da, fit OT' 3 3 Ci C^OT §1 Ion d SJ sO o a) m A ännliche Davon; sind ; o -£* j ■rji § L S j: w iÜ- ci . 7Z ci ! O» -O 03 OS Im Bericht Davon sind js- e | „ SS Ci ; C3 .Ci "w" i JS —. ^-1 Ci 5 o ts ! *•* p £ i o B vO j «g- 3 -o j c: (1) s j a Dal si' OT 3 ^ «Cp. £> *ST 5 S hre )0N ld i 1. 2. 10. 11. 33 i 2 45 3 1 57 1 46 12 3 181 17 6 ii 7. 8. 16 i 3 38 3 1 30 2 — 45 8 3 129 14 7 in 4. 5 A. u. B. 20 4 — 30 3 — 46 i — 67 9 __ 163 17 — IV 3. 6. 26 1 3 42 — 1 74 2 — 85 10 2 227 13 6 1 Va 9 A. u. B. 23 2 1 52 3 — 58 3 — 44 4 1 177 12 2 V. 26. 27. 11 2 1 31 1 — 44 2 — 65 3 3 151 8 4 VI 28. 29. 30 21 6 1 42 1 1 00 i 1 62 12 180 20 3 VII 12 A—C. 34. 16 — — 33 — — 69 4 — 83 2 3 201 6 3 VIII 22. 23. 7 — — 12 — — 41 5 — 32 4 2 92 9 2 IX 31. 32. 33. 8 1 1 28 3 — 50 i — 48 4 — 134 9 i X 19 A. u. B. 24 B. 20 1 1 42 3 1 65 2 — 64 11 i 191 17 3 XI 18. 24 A. 48 1 5 69 — — 73 7 2 101 13 8 291 21 15 XII 20. A. u. B. 25. 32 7 2 36 4 1 51 i — 60 8 1 179 20 4 XIII 13. 14. 15. 16. 45 8 i 00 6 — 62 7 — 81 8 1 248 29 2 Xllla 17. 21. 72 6 ii 105 6 2 55 3 2 64 10 1 296 25 16 XIV 35. 36. 37. 38. 40. 41. 8 — i 27 1 — 57 4 — 53 3 3 145 8 3 XV 39. 42. 43. 44. 17 1 i 39 O — 56 5 — 55 8 2 167 17 3 XVI 45—52. 9 2 "i 22 — 34 102 15 3 167 17 3 Summe 1908 432 44 33 753 40 8 977 51 5 1157 144 37 3319 279 83 Im Jahre 1907 425 61 22 577 53 4 757 38 978 128| 41 2737 280 67 „ 1906 270 36 17 458 42 3 720 37 2 845 123 38 2293 238 60 „ 1905 261 19 19 525 39 8 662 36 7 804 118 36 2252 212 70 1904 272 9 37 458 41 1 588 28 4 822 109 34 2140 187 76 1903 220 15 28 450 24 6 498 24 3 839 113 31 2007 176 68 1902 215 9 18 424 29 7, 485 22 4 736 126 43 1860 186 72 * Uber die Krankheitsursachen der Armenkranken vgl. „Amtliche Nachrichten der Charlottenburger ** Dem Krankenhause und Augenkliniken überwiesen.