343 Stübben, Palmyra, die sterbende Trüramerstadt. 344 Abb. 21. Vorderansicht. Abb. 21 bis 23. Diana- tempel (nach Wood). * Abb. 22. Seitenansicht. 0 S 10 IS" 1 bdd i i i 1 T i i ■ 1 1 1 «****•—f-- f—■—r - - - r Abb. 24. Ansicht, Abb. 24 u. 25. Grab an der Stadtmauer (nach Wood). 0 £ IO 1 " W i ■ ' 1 « ■ ' ' ■ 1 Abb. 23. Grundriß. Burgtor gemacht (Text-Abb, 28), Im Innern birgt dieser Bauteil noch den antiken Kern, eine nach außen und eine nach innen gerichtete Front mit drei Türen und den Resten von ehemals reichem architektonischen Schmuck (Text-Abb. 12 bis 14 und 17). Hinter dem Tor und den anschließenden Teilen der westlichen Umwehrungs mauer erkennt man die Reste einer gewaltigen Säulen- Abb. 27. Haus des Diokletian (nach Wood). halle. An diese stießen kleinere zweischiffige Säulen hallen, die den übrigen drei Umfassungswänden des großen Tempelhofes vorgelegt sind. Und im Innern des Terapelhofes ein Gassengewirr von Lehmhütten. Wie die Dalmatiner ihre Stadt Spalato im Innern des Diokletianspalastes erbauten, so nistet hier ein halbwilder Wüstenstarara im Heilig tum des Sonnengottes. Aber noch reden Pilaster und Gebälke, Friese und Kapitelle der Säulenreihen Abb. 28. Außenansicht des Eingangs zum Sonnen tempel in jetzigem Zustand. Abb. 29. Tor im westlichen Pteron und der Cellawand des Sonnentempcls im gegenwärtigen Zustande.