Address books of the former neighboring communities of Berlin

Berlin wurde erst im Jahr 1920 durch das "Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin" (Groß-Berlin-Gesetz) zu der Kommune, wie wir sie heute im Wesentlichen kennen. Durch das Groß-Berlin-Gesetz wurden die kreisfreien Städte Berlin-Lichtenberg, Berlin-Schöneberg, Berlin-Wilmersdorf, Charlottenburg, Neukölln und Spandau, die Stadtgemeinde Cöpenick sowie 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirke in die bisherige Stadtgemeinde Berlin eingemeindet. 

Die Einwohner*innen-Verzeichnisse der ehemaligen Nachbargemeinden Berlins sind ab Mitte des 19. Jahrhunderts teilweise in den Berliner Adressbüchern enthalten. Daneben erschienen in einigen Nachbargemeinden eigenständige Adressverzeichnisse und Wohnungsanzeiger.

Auf dieser Karte finden Sie die Links zu den digitalisierten Adressbüchern der jeweiligen Gemeinde bzw. den entsprechenden Abschnitten in den Berliner Adressbüchern. (Zur alternativen Listen-Ansicht der Adressbücher der Berliner Nachbargemeinden)

Waiting...

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.